Montag, 29. Mai 2023
20.05.2022 10:11
Wallis

Weinaffäre: Staatsrat fordert hartes Durchgreifen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Der Walliser Kantonsregierung fordert «exemplarische Sanktionen», sollten sich die Vorwürfe um das gefälschte Herkunftsgütesiegel AOC Wallis für ausländischen Wein bewahrheiten. Zudem spricht sich der Staatsrat für strengere Kontrollen im Weinsektor aus.

Im Wallis sorgen gefälschte Herkunftsgütesiegel für rote Köpfe. «Solche Praktiken der Weineinbürgerung schaden, falls sie sich bewahrheiten, allen Winzern des Kantons. Sie destabilisieren den Markt und verursachen einen verheerenden Imageschaden», sagte Christophe Darbellay (CVP), Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements, am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die grosse Mehrheit ist ehrlich

«Wenn sich die Fakten bestätigen, hoffe ich, dass die Sanktionen exemplarisch sein werden», ergänzte Mathias Reynard (SP), Vorsteher des Departements für Soziales und Gesundheit, dem das Amt für Konsumentenschutz und Veterinärwesen unterstellt ist.

Reynard bezweifelte auf Anfrage, dass die geringe Ernte des vergangenen Jahres Winzer oder Kellerer zum Betrug verleitet hat. «Die überwiegende Mehrheit der Weinbauern ist ehrlich und empört sich über solche Geschäftspraktiken», sagte der Staatsrat.

Strafanzeige gegen Weinzulieferer

Die Schweizer Weinhandelskontrolle (SWK) hat laut Medienberichten vom vergangenen Wochenende im Wallis eine Strafanzeige gegen Weinzulieferer eingereicht. Die Weinhandelsgesellschaft Caves Orsat im Besitz der Familie Rouvinez äusserte sich am Sonntag in einer Medienmitteilung zu der von RTS und «Le Matin Dimanche» aufgedeckten Affäre.

Die Firma sei vermutlich Opfer eines Betrugsversuchs geworden. Das Unternehmen habe im Februar 2022 32’000 Liter Walliser Wein gekauft. Nach einer chemischen Analyse zweifelte es an der Herkunft und führte eine zusätzliche Isotopenanalyse durch.

Wein aus Küstenregion

Das Ergebnis: «Die Flüssigkeit stammt wahrscheinlich weder aus dem Wallis noch aus der Schweiz, da die Parameter eher auf Weine aus einer Küstenregion, möglicherweise aus dem Mittelmeerraum, hindeuten», teilte das Unternehmen mit. Das Unternehmen meldete den Fall den zuständigen Behörden, die eine Untersuchung einleiteten. Die Tanks der beanstandeten Weine wurden versiegelt.

«Zum jetzigen Zeitpunkt sei die Familie Rouvinez weder offiziell über die Identität der Kellerei, aus der diese Weine stammen, noch über die Schlussfolgerungen der Untersuchung der Schweizer Weinhandelskontrolle informiert worden, erklärte die Kellerei aus Martigny. Sie wies jedoch darauf hin, dass die SWK mitgeteilt habe, dass sie bei der Walliser Staatsanwaltschaft eine Klage gegen die Weinzulieferer eingereicht habe.

Kein Kommentar zu laufenden Verfahren

Auf Anfrage von Keystone-SDA erklärt die eidgenössische Aufsichtsbehörde, nicht über «laufende Dossiers» zu kommunizieren und verweist auf die Staatsanwaltschaft. Die Walliser Staatsanwaltschaft ihrerseits erklärt, dass sie sich «aufgrund des Amts- und des Untersuchungsgeheimnisses nicht zu dieser möglicherweise laufenden Untersuchung» äussern könne. Das Amt für Konsumentenschutz und Veterinärwesen ist gesetzlich ebenfalls an das Amtsgeheimnis gebunden.

Das Unternehmen Caves Orsat kaufte eine grosse Menge Wein in loser Schüttung, um hauptsächlich die Märkte der grossen Handelsketten zu beliefern, wie es schreibt. Da die meisten Käufe über Makler abgewickelt werden, bleibt die Identität des ursprünglichen Erzeugers oft unbekannt. Laut den Recherchen von «Le Matin Dimanche» und RTS soll der Wein von Château Constellation stammen.

In dieser Wochenzeitung bekräftigte der Direktor dieser Sittener Kellerei, «voll und ganz» mit der SWK zusammenarbeiten zu wollen. «Wir tun alles, um festzustellen, ob ein Problem aufgetreten ist, und um die Ursache herauszufinden. Wir haben uns unverzüglich an alle Lieferanten dieser Partien gewandt, sowohl an die Kellereien, die uns einen Teil des Weins geliefert haben, als auch an alle betroffenen Lieferanten des Leseguts».

Mehr zum Thema
Regionen

Der Unfall ereignete sich bei einem Unfallmanöver.Kapo AR In Trogen AR ereignete sich am Freitagnachmittag in eine massive Kollision. Am Auto und am Traktor entstand Totalschaden. Gemäss Polizeiangaben war der…

Regionen

Am wahrscheinlichsten ist der Abbruch der Insel in zahlreichen Felsstürzen. Diese können mehrere hundert oder auch mehrere hunderttausend Kubikmeter umfassen. 2011 ging dieser Felssturz vom Rücken Caltgeras nieder. Das Material…

Regionen

Die Gebäude mussten zur Brandbekämpfung weitgehend abgerissen werden.Kapo SG Zur Brandbekämpfung sind in der Nacht auf Sonntag in Bichwil SG drei zusammengebaute Liegenschaften im Dorfkern fast vollständig abgerissen worden. Die…

Regionen

Das Gestein habe sich um etwa 23.00 Uhr beim höchsten Punkt an der Kante gelöst. (Symbolbild)pixapay Beim sogenannten Bergli in Glarus sind am späten Freitagabend rund 500 bis 1000 Kubikmeter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE