Dienstag, 28. März 2023
27.01.2023 07:47
Waadt

Tempo 60 gegen Strassenlärm

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Waadt senkt als erster Kanton der Schweiz versuchsweise die Geschwindigkeit auf drei Kantonsstrassenabschnitten ausserorts von 80 auf 60 km/h. Die Behörden wollen testen, ob sich diese Massnahme zur Bekämpfung des Strassenlärms eignet.

Ausgewählt haben die Behörden drei Strassenabschnitte in den Gemeinden Aigle, Assens und St-Cergue. Insgesamt handelt es sich um 3,5 km Strassen, entlang derer 2000 Personen von Strassenlärm betroffen sind. Die Tests werden von Mai bis Oktober durchgeführt.

Ein bis drei Dezibel

Mit dieser Pilotphase wolle die Waadt demonstrieren, dass die Temporeduktion die praktischste, effizienteste und kostengünstigste Massnahme zur Bekämpfung des Strassenlärms sei, sagte die für die Infrastruktur zuständige Staatsrätin Nuria Gorrite (SP) am Donnerstag vor den Medien im Lausanne.

Der Einbau von schallabsorbierenden Belägen und Lärmschutzwänden sei zwar auch sinnvoll, aber deren Installation sei euer, beeinträchtige die Landschaft und reiche nicht immer aus, fuhr sie fort. Sie erinnerte an die Verantwortung des Kantons, sich an die eidgenössische Lärmschutzverordnung zu halten und den Strassenlärm zu bekämpfen.

Mit der Einführung von Tempo 60 auf diesen Kantonsstrassen wolle man ein bis drei Dezibel einsparen, betonte Laurent Tribolet, Leiter der Abteilung Unterhalt vom Amt für Mobilität und Strassen. Die Testsektoren seien vor allem aufgrund ihrer Bevölkerungsdichte ausgewählt worden, mit mindestens 100 Einwohnern pro Strassenkilometer, auf denen die Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Keine Bussen

Während der Testphase sind keine Strafen für Personen vorgesehen, die sich nicht an die neue Begrenzung halten. Es werden lediglich «freundliche» Radargeräte aufgestellt, die dem Fahrer mitteilen, ob seine Geschwindigkeit korrekt ist. «Wir wollen die Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen und nicht die Kassen des Kantons füllen», sagte Gorrite.

Falls sich die Testphase als erfolgreich erweist, könnte Tempo 60 ab 2024 auf bestimmten Ausserortsstrassen eingeführt werden. Der Kanton hat bereits 23 von insgesamt 1500 Kilometern Kantonsstrasse ins Visier genommen, auf denen das Tempo langfristig auf 60 km/h gesenkt werden könnte.

Mehr zum Thema
Regionen

Die Klimastreik-Bewegung fordert den Gasverbund-Mittelland auf, auf die Pläne zum Bau eines Flüssiggas-Terminals, einem Gasspeicher und einem Gaskraftwerk zu verzichten.Twitter Rund 100 Menschen haben am Samstag vor dem Sitz des…

Regionen

Auf die hohe Schadstoffbelastung stiessen die Behörden bei der Untersuchung der Bodenqualität. Micha Rieser Der Gartenboden des ehemaligen Kapuzinerklosters in Solothurn ist laut einer Untersuchung mit zu vielen Schadstoffen belastet.…

Regionen

Das Esaf meldete im Januar 2023 einen Fehlbetrag von 3,8 Millionen Franken. Davon konnten mindestens 3,3 Millionen Franken nach Gesprächen mit Lieferanten, Partnern und Privatpersonen gedeckt werden. Markus Portmann Das…

Regionen

Vom 14. bis17. September 2023 drehen die Landwirte nun den Spiess um und holen die Bevölkerung aufs Land. Das Landfest findet in Aetigkofen SO statt.zvg Landwirte aus der Region Solothurn…

One Response

  1. Sollte man nicht gleich auf 30 Kmh senken oder doch gleich zu Fuss gehen? Das wäre bestimmt leiser.
    Diese Leute verblöden zusehends und wissen vor allem nicht, dass jemand in dieser Gesellschaft noch das Geld erarbeiten muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE