Dienstag, 30. Mai 2023
03.01.2022 15:50
Luzern

Feuerwerk verschmutzt Äcker

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: blu

An Silvester und Neujahr wurden hunderttausende Raketen in den Himmel geschossen. Das Feuerwerk sorgt aber auch für Abfall. Dieser bleibt oft Landwirtschaftsland liegen. Bauern müssen dann die Überreste einsammeln.

Die Meinungen über die Raketen und Böller sind geteilt. Einige finden die Bilder am Himmel stimmig, andere ärgern sich über die Emissionen und den Lärm. Jeweils am 1. August und während des Jahreswechsels steigen hunderttausende Raketen in den Himmel.

5 Abfallsäcke

Die herunterfallenden Teile landen oft in Wiesen und Äcker. Bauern müssen die Überreste dann diese Überbleibsel einsammeln. So auch eine Bauernfamilie bei Kriens. «Bei uns ist es eigentlich schon ein Ritual, dass wir jeweils am 1. Januar den zurückgebliebenen Müll auf unserem Land einsammeln», sagte die betroffene Landwirtin zu 20 Minuten.

Sie selbst kann dem Feuerwerk auch Positives abgewinnen. Und es sei ja auch nicht verboten. Nur die grosse Menge an Abfall müsste nicht sein.

«Einige haben ganze Batterien verschossen», so die Landwirtin weiter. Am 1. Januar machte sich die Familie ans Einsammeln. Insgesamt kamen zwei Kehrichtsäcke à je 110 Liter und weitere drei à 35 Liter zusammen. Es sei ihr auch klar, dass die Raketen wegen Brandgefahr nicht umgehend entsorgt werden könnten.

Gefahr für Tiere

Vor allem ihr Mann sei während der Aufräumaktion an diesem 1. Januar so richtig sauer gewesen, sagt sie zu «20 Minuten». Denn eigentlich könnte man erwarten, dass die Verursacher am nächsten Tag ihren Abfall selbst entsorgen.

Denn die Reste der Raketen können auch zu einer Gefahr für das Vieh werden. Vor allem dann, wenn der Abfall durch ein Mähwerk verkleinert wird und so ins Futter gelangt. Deshalb kontrolliere die Familie jeweils das Futter für die Kühe, bevor es in den Trögen zum Fressen verteilt werde, sagte die Landwirtin weiter.

Mehr zum Thema
Regionen

Anders als in mehreren anderen Kantonen, etwa dem Nachbarkanton Zürich, sind sogenannte Listenhunde wie Bullterrier oder Pitbull im Kanton Zug nicht verboten.pixapay Im Neuheim ZG ist am Samstagnachmittag ein 9-jähriger…

Regionen

So soll die  Umfahrung Beromünster einst aussehen. Visualisierung Swiss Interactive AG, Aarau Rohr Eine Umfahrungsstrasse soll den Flecken Beromünster LU mit seinem historischen Dorfkern vom Durchgangsverkehr entlasten. Ob die zusätzliche und…

Regionen

Für Kühe ist der Schnee kein Hindernis. Fahrzeuge mussten bis heute 10 Uhr warten, um über den Klausenpass UR fahren zu können. Christof Hirtler Wie unberechenbar das Wetter im hochalpinen Gebirge…

Regionen

Spannende Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion sind geboten am «Tag der offenen Hoftüren».Verband Schweizer Gemüseproduzenten-Sektion Aargau Am Sonntag, 4. Juni 2023, öffnen im Kanton Aargau im Rahmen des nationalen «Tag…

5 Responses

  1. „Vor allem ihr Mann sei während der Aufräumaktion an diesem 1. Januar so richtig sauer gewesen“! Verständlich! Mir steht diese Scheissarbeit noch bevor, ich hasse es, den Müll unserer Gesellschaft zu entsorgen, egal ob es jetzt abgebranntes Feuerwerk, geplatzte Robidogsäckli, zerbrochene Bierflaschen, volle Pariser oder verschiessene Windeln sind! Es ist einfach nur ekelhaft und grusig! Pfuipfuipfui! Gesellschaft, schämst du dich nicht? Wie tief kann die Menschheit noch sinken?

  2. Einerseits der Abfall des Feuerwerks und anderseits die Tonnen Chemikalien die in die Luft und in unsere Böden verseuchen. Diese Böden produzieren Nahrungsmittel. Niemand schert sich hier um Verträglichkeit oder eben Umweltverschmutzung.

  3. Ja wo bleibt die Luftreinhalteverordnung,Feinstaub und das Tierschutzgesetz? Da schreit die Klima-Jugend nicht auf. Für viele braucht’s diese dämliche Verschmutzung nicht. Braucht auch niemand zu schreien es würden Arbeitsplätze dran hängen, denn der meiste von dem Dreck kommt aus China.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE