Montag, 29. Mai 2023
17.11.2022 10:14
Luzern

Luzern: «Tiere vor Wolf schützen»

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: blu

Die kantonale Verwaltung des Kantons Luzern rechnet mit einer vermehrten Wolfspräsenz. Der Kanton ruft die Tierhaltenden auf, mit Herdenschutzmassnahmen die Nutztiere möglichst gut zu schützen. Die Verwaltung teilt zudem mit, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wolf verhalten soll.

Die Wolfspopulation nimmt seit der Wiederbesiedlung Ende der 1990er-Jahre stetig zu. Derzeit wird der Bestand in der Schweiz auf über 180 Wölfe geschätzt. Zuerst lebten die Raubtiere vor allem in Berggebieten. Nun ziehen die Beutegreifer auch zunehmend ins Mittelland.

Auch im Kanton Luzern werden seit 2009 immer wieder Wölfe gesichtet und nachgewiesen. «Allerdings konnten in dieser Zeitspanne nur drei verschiedene männliche Einzeltiere genetisch bestätigt werden», heisst es in einer Mitteilung des Kantons. In den vergangenen Wochen kam es in Ruswil und Umgebung zu mehreren Rissen durch Wölfe. Und die Behörden rechnen mit einer erhöhten Wolfspräsenz.

Herdenschutzmassnahmen

Deshalb seien Herdenschutz- und Verhaltensmassnahmen besonders wichtig. «Konflikte können dadurch verhindert oder zumindest vermindert werden», heiss es in der Mitteilung weiter. Die für den Herdenschutz empfohlenen Massnahmen würden nachweislich zum Schutz der Nutztiere beitragen.

Für die konkrete Umsetzung von Herdenschutzmassnahmen können Nutztierhaltet auf die Beratung und Unterstützung vom Herdenschutzberater des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung in Schüpfheim zurückgreifen. Auf der Website von Agridea sind weitere Informationen zum Herdenschutz aufgeschaltet. Ohne Schutzmassnahmen seien Nutztiere eine einfache Beute für Wölfe, warnt der Kanton. Nach Rissereignissen soll umgehend die kantonale Wildhut der Dienststelle Landwirtschaft und Wald oder die Luzerner Polizei kontaktiert werden.

Verhaltensmassnahmen

Nicht nur Nutztiere, sondern auch Menschen können auf Wölfe treffen. Die Stiftung KORA – Kompetenzzentrum für Grossraubtiere in der Schweiz – beschreibt auf ihrer Webseite folgende Verhaltensmassnahmen, die bei einer Begegnung mit einem Wolf zu berücksichtigen sind (www.kora.ch):

  • Sich bemerkbar machen (reden, rufen oder in die Hände klatschen) und langsam zurück gehen.
  • Falls ein Hund dabei ist: Hund zu sich rufen und anleinen. Danach den Wolf laut ansprechen und sich langsam distanzieren.
  • Den Wolf nicht in die Enge treiben, z.B. durch Annäherung oder Nachlaufen.
  • Kein Futter anbieten.

Grundsätzlich meide der Wolf Menschen und distanziert sich bereits frühzeitig. «Seit der Rückkehr des Wolfes ist in der Schweiz kein Fall von aggressivem Verhalten gegenüber Personen bekannt», schreibt der Kanton.

Mehr zum Thema
Regionen

Ruedi Gasser stieg ins Wollgeschäft ein. Christian Zufferey Dämmstoffe aus Schweizer Wolle sind zunehmend begehrt. Ruedi Gasser aus Rapperswil BE hat Backsteine entwickelt, die mit Wolle von Schweizer Schafen gefüllt sind.…

Regionen

Der Hagneck-Kanal war Teil der 1. Juragewässerkorrektion. Oliver Metzler Trotz der grossen Hochwasser der letzten Jahre wollen die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern, Solothurn, Aargau und der Bund derzeit keine dritte…

Regionen

Der Kanton Bern erinnert an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. zvg Der Kanton Bern erinnert an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Die Regierungspräsidentin Christine Häsler (Grüne) hat am…

Regionen

Drohnentüftler Emanuel Kipfer aus Riggisberg.Renate Hodel, LID Dank Emanuel Kipfer geraten weniger Rehkitze in die Mähwerke. Mit der Kombination von Wärmebild- und Drohnentechnologie machte er sich bei Jagdvereinen und der…

2 Responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE