In diesem Merkblatt werden verschiedene Strategien vorgestellt, mit denen die Fütterung von Mastschweinen nachhaltiger und artgerechter gestaltet werden kann. – FiBL
In dem neuen FiBL-Merkblatt werden Strategien und Lösungsansätze präsentiert, um die Mastschweinefütterung artgerechter und nachhaltiger zu gestalten. Die Massnahmen sollen dazu beitragen, dass sich die Schweine länger und mit abwechslungsreichem Futter beschäftigen können.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat eine neues Merkblatt zur Schweinefütterung verfasst.
«Bisher liegt der Fokus in den meisten Fütterungsratgebern für Mastschweine auf der Leistung. Das Futter soll möglichst effizient verwertet werden. Daneben spielt in der Regel die Tiergesundheit zwar eine gewisse, aber untergeordnete Rolle», schreibt die Forschungsanstalt.
Informationen über eine artgerechte und nachhaltige Fütterung sei bisher kaum Beachtung geschenkt worden. Auch die Fütterung von Bioschweinen könne noch verbessert werden. Sie sollte sich gemäss FiBL mehr an den Bedürfnissen der Tiere orientieren.
In dem neuen FiBL-Merkblatt werden Strategien und Lösungsansätze präsentiert, um die Mastschweinefütterung artgerechter und nachhaltiger zu gestalten. «Die Massnahmen tragen dazu bei, dass sich die Schweine länger und mit abwechslungsreichem Futter beschäftigen können. Andere Massnahmen wiederum haben zum Ziel, die Umweltbelastung aus der Bioschweinehaltung zu reduzieren», heisst es in der Mitteilung.
-> Das Merkblatt gibt es hier zum Download
One Response
Ich finde die Idee Gut. Jedoch muss auch im Fleischmarkt für die Schweine etwas gethan werden!!! Es kann ja nicht sein dass wir mehr Ausgaben haben als Einnahmen !!!!