15 Hengste haben am Stationstest teilgenommen. – Nationalgestüt
12 Freiberger-Hengste wurden am Samstag in Avenches VD am Ende des vierzigtägigen Stationstest (ST) gekört. Diese Tiere stehen den Züchtern ab sofort zur Verfügung.
Der Stationstests 2022 wird vom Schweizerischen Freibergerverband als sehr gut bezeichnet. Rund 1500 Besuchende verfolgten den Anlass in Avenches.
Alle Anwärter mit ausgezeichneten Charakter
Alle 15 Kandidaten, die zum Stationstest zugelassen wurden, erreichten das Finale ohne Abbruch. Der Verband hebt hervor, dass alle Tiere vorbildlich waren, sowohl was ihr Verhalten als auch ihre Leistungen betrifft. Ausnahmslos alle 15 Hengstanwärter hätten einen ausgezeichneten Charakter gezeigt, wie man ihn sich beim Freiberger wünsche.
«Die frisch gekörten Zuchthengste haben alle die sehr selektiven Etappen der Körung gemeistert», scheibt der Schweizerische Freibergerverband weiter. Folgende Etappen gab es zu bewältigen: Die Beurteilung des Exterieurs und der Gänge an der Nationalen Hengstselektion in Glovelier (NHG) am 15. Januar, die klinische Kontrolle, den Verhaltenstest und schliesslich den 40-tägigen Stationstest, der mit dem Finale endete. Alle Tiere entsprechen dem Selektionsziel der Rasse, das heisst einem vielseitigen Pferd, das durch seine harmonischen Gänge, seinen ausgezeichneten Charakter und eine robuste Gesundheit besticht.
Elyo siegt
Den Stationstest (ST) 2022 entschied schliesslich Elyo (Ethan / Don Ovan du Clos Virat) von Chantal & Guy Juillard-Pape aus Damvant/JU für sich. Das Podium komplettieren auf Rang 2 Narino vom Fribyhof (Nikito / Halvaro) von Toni Weibel und Mirjam Burkart aus Jonschwil/SG und auf Rang 3 Nonstop (Neverboy du Mecolis / Don Ovan du Clos Virat) von José Métille aus St-Ursanne/JU. Letzterer ist auch der Gewinner der kombinierten Klassierung. Diese setzt sich zusammen aus der Hengstselektion und dem Stationstest.
Von den 12 anerkannten Hengsten stammen zwei Pferde aus gefährdeten Linien (P-Linie und R-Linie). Es handelt sich um Pourquoi pas du Clos Virat von Prada/Valenzio und Romantique von Ryvers de Jasman/Quendal. «Der Verband ist besonders zufrieden, dass die Vertreter dieser Linien sich bewährt und bewiesen haben, dass sie Qualitätspferde hervorbringen und es wert sind, erhalten zu werden», heisst es in der Mitteilung.
Rangliste:

SFV
-> Alle Resultate im Detail gibt es hier
Stationstest
Die zukünftigen Freiberger Zuchthengste, welche an der nationalen Hengstselektion der Freiberger in Glovelier mit einer Gesamtnote von mindestens 21, ohne Teilnote unter 6 und mit einem Stockmass zwischen 150 und 160 cm (Wiederristhöhe) und mit einem Mindestumfang des Röhrbeins von mindestens 20cm, dürfen am Stationstest teilnehmen.
Der Stationstest dauert 40 Tage und besteht aus einer Trainingsphase sowie einem Abschlusstest. Der Hengstanwärter wird angeritten und dann sowohl im Reiten wie im Fahren gleichmässig trainiert. Der Abschlusstest, der gleichzeitig die definitive Freiberger Hengstkörung bedeutet, findet traditionellerweise am 1. Samstag im März statt. Mit einem Gesamtindex von mindestens 90 Punkten, wobei die beiden Teilindices nicht unter 75 Punkte fallen dürfen, hat der Freiberger Hengst den Stationstest bestanden.