Donnerstag, 23. März 2023
27.01.2023 10:30
Österreich

A: 2600 Junghennen wegen Geflügelpest gekeult

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: aiz

In einem Junghennenbetrieb im Bezirk Leibnitz in der österreichischen Steiermark ist die Geflügelpest aufgetreten. Nach dem Nachweis des aviärem Influenzavirus vom Typ A H5N1 in verendeten Tieren durch die AGES, mussten die rund 2600 Junghennen des betroffenen Betriebes getötet werden.

Weil die Geflügelpest in der Steiermark in einem Junghennenbetrieb ausgebrochen ist, mussten die rund 2600 Tiere getötet werden. Das bäuerliche Anwesen liegt in einer Region, die als Gebiet mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko ausgewiesen ist.

Amtstierärztliche Kontrollen

Die zuständigen Behörden in der Steiermark haben daraufhin eine Schutzzone im Umkreis von 3 km und eine Überwachungszone im Umkreis von 10 km um den betroffenen Bestand festgelegt. Die getroffenen Massnahmen können in der Überwachungszone frühestens 30 Tage und in der Schutzzone frühestens 21 Tage nach der Reinigung und Desinfektion des Ausbruchsbetriebs aufgehoben werden.

Laut dem Land Steiermark befinden sich in der Schutzzone insgesamt 94 Betriebe mit zirka 24’431 Stück Geflügel und in der Überwachungszone 581 Betriebe mit rund 60’018 Stück Geflügel. Sämtliche Betriebe der Schutzzone und 10% der Betriebe in der Überwachungszone müssen in den nächsten Wochen amtstierärztlich kontrolliert werden, wird betont. Zusätzlich müssen bis zur Aufhebung der Zonen alle dort befindlichen Geflügelhalter ihre Tiere im Stall halten und dürfen kein Geflügel von ausserhalb der Zonen einstallen.

Biosicherheitsmassnahmen

Weiter sind strenge Biosicherheitsmassnahmen zu beachten, wie etwa Kleidungs- und Schuhwechsel vor dem Betreten des Stalls. Verdächtige Krankheitserscheinungen wie vermehrte tote Tiere oder ein starker Legeleistungsverlust müssen umgehend dem Veterinärreferat der örtlich zuständigen Bezirkshauptmannschaft gemeldet werden. Die Geflügelpest ist eine Tierseuche, eine Gefährdung durch den Genuss von Eiern oder Geflügelfleisch besteht aber nicht, betont das Land Steiermark.

Angesichts des grossen Vogelgripperisikos in ganz Österreich appelliert der zuständige Landesrat Hans Seitinger, verstärkt auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemassnahmen zu achten und auch tot aufgefundene Wasser- und Greifvögel unverzüglich dem örtlich zuständigen Amtstierarzt zu melden.

 

Mehr zum Thema
Tiere

Eine Tötung von Haustieren ist nur bei einer Gefährdung der öffentlichen Gesundheit oder im Rahmen von Euthanasie erlaubt und dann auch nur durch einen Tierarzt. zvg In Spanien sollen Haustiere…

Tiere

Eine Robbe kann sich anstecken, wenn sie mit Exkrementen eines kranken Vogels oder mit dadurch verunreinigtem Wasser in Berührung komme, oder wenn sie einen infizierten Vogel frisst.Wikipedia In den USA…

Tiere

Forscher haben überlebensfähige Mäuse mit zwei biologischen Vätern erzeugtAlexa Im Labor erzeugte Mäuse-Babys mit zwei Papas sorgten kürzlich für grössere Aufmerksamkeit. Nun haben die Forscher ihre Ergebnisse in einem renommierten…

Tiere

Der Europäische Wolf besiedelt viele verschiedene Lebensräume: Von offenen Graslandschaften bis zu dichten Wäldern ist er überall zu finden.Olle August In Südfrankreich sind 25 Schafe einer Wolfsattacke zum Opfer gefallen.…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE