Freitag, 2. Juni 2023
01.03.2023 11:11
Tierseuche

Vogelgrippe: Argentinien stoppt Ausfuhr von Geflügel und Eiern

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Nach dem ersten Vogelgrippe-Fall in einem Zuchtbetrieb für Hühner hat Argentinien den Export von Geflügelfleisch und Eiern vorerst gestoppt. Dies entspreche internationalen Standards, teilte der landwirtschaftliche Gesundheitsdienst am Dienstag mit.

Mit dem Ausfuhrstopp solle die weitere Ausbreitung der Vogelgrippe gestoppt werden. Da sich die Vogelgrippe nicht durch den Verzehr von Fleisch und Eiern verbreite, könnten die Hersteller ihre Produkte in Argentinien aber weiter vertreiben.

Zuvor war in der Provinz Río Negro ein Fall von Vogelgrippe in einem Zuchtbetrieb für Hühner registriert worden. Bislang gab es in Argentinien lediglich Fälle bei wilden Tieren und Haustieren. In der vergangenen Woche war bereits der Verkauf von lebenden Vögeln verboten worden. Ein Übergreifen der Seuche auf die kommerzielle Tierzucht könnte grosse wirtschaftliche Schäden anrichten. In dem südamerikanischen Land werden rund 740 Millionen Hühner pro Jahr geschlachtet. Im vergangenen Jahr exportierte Argentinien Geflügelfleisch im Wert von 383 Millionen US-Dollar.

Derzeit grassiert die grösste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle, die sich über mehrere Erdteile erstreckt. Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt. Experten befürchten, dass sich das Virus H5N1 immer mehr an Säugetiere anpasst und dadurch auch dem Menschen gefährlicher werden könnte.

Mehr zum Thema
Tiere

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Tiere

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Tiere

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Tiere

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier Monate abgetränkt. Danach bleiben sie auf ihrem…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE