Freitag, 24. März 2023
01.03.2023 08:31
Tierseuche

Vogelgrippe-Virus bei Toter in China entdeckt

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Im Gegensatz zu einem kürzlich gestorbenen Kind in Kambodscha ist ein vorhergehender Todesfall in China auf die derzeit weltweit kursierende Gruppe von Vogelgrippe-Viren zurückgeführt worden. Die 38-jährige Chinesin verstarb bereits im Oktober.

Bei der Chinesin sei das H5N1-Virus der Gruppe 2.3.4.4b festgestellt worden, teilte das deutsche Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bei Greifswald auf Anfrage der deutschen Nachrichtenagentur DPA mit. Diese Gruppe grassiere derzeit in vielen anderen Gebieten der Welt von Europa bis Südamerika.

Kontakt zu infiziertem Geflügel

Die Chinesin sei 38 Jahre alt gewesen und habe im Süden des Landes gelebt. Sie habe Kontakt zu infiziertem Hausgeflügel gehabt und eine schwere Lungenentzündung entwickelt. Die Frau sei im Krankenhaus behandelt worden und gestorben. Sie soll vorerkrankt gewesen sein.

Vergangene Woche war eine Elfjährige in Kambodscha an Vogelgrippe gestorben. In diesem Fall sei eine andere Virusgruppe (2.3.2.1c) nachgewiesen worden. Diese zirkuliere seit ein paar Jahren in Kambodscha. Es handelte sich nach offiziellen Angaben um den ersten Todesfall im Zusammenhang mit der Krankheit in dem südostasiatischen Land seit 2014.

Übertragung von Mensch zu Mensch ungewöhnlich

Befürchtungen über eine grössere Übertragung von Mensch zu Mensch hatten sich in dem Fall zunächst nicht bestätigt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Wochenende war zwar auch der Vater des Mädchens positiv auf das Vogelgrippe-Virus H5N1 getestet worden, nicht aber elf weitere Kontaktpersonen des Mädchens, die teils Grippesymptome hatten. Der Vater zeigte demnach keine Krankheitsanzeichen. «Nach den bisherigen Erkenntnissen infiziert das Virus Menschen nicht leicht und die Übertragung von Mensch zu Mensch scheint ungewöhnlich zu sein», hiess es.

Derzeit grassiert die grösste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle bei Vögeln, die sich über mehrere Erdteile erstreckt. Die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt.

Experten befürchten, dass sich das Virus immer mehr an Säugetiere anpasst und dadurch auch dem Menschen gefährlicher werden könnte. Infektionen waren in den vergangenen Monaten auch bei Säugetieren wie Seelöwen, Waschbären, Füchsen, Bären und Mardern nachgewiesen worden. Experten beunruhigt insbesondere ein Vogelgrippe-Ausbruch auf einer spanischen Nerzfarm.

Mehr zum Thema
Tiere

Der kantonale Veterinärdienst Zug rät wegen der Vogelgrippe davon ab, Kadaver von Wildvögeln zu berühren. Die Standorte der toten Tiere sollen der Polizei gemeldet werden.pixabay Im Kanton Zug sind zwei…

Tiere

Ein Übergreifen der Seuche auf die kommerzielle Tierzucht könnte grosse wirtschaftliche Schäden anrichten. Ehrecke Nach dem ersten Vogelgrippe-Fall in einem Zuchtbetrieb für Hühner hat Argentinien den Export von Geflügelfleisch und…

Tiere

Derzeit grassiert die grösste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle bei Vögeln, die sich über mehrere Erdteile erstreckt.Kanton Thurgau Im Gegensatz zu einem kürzlich gestorbenen Kind in Kambodscha ist ein vorhergehender Todesfall in…

Tiere

Für Masthühner, die in einem steirischen Geflügelschlachthof getötet wurden, endete das Leben laut Tierschützern brutal. Nun wurde Anzeige erstattet. (Symbolbild)blu Nach der medialen Verbreitung von Bildern aus einem steirischen Geflügelschlachthof,…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE