Samstag, 3. Juni 2023
09.11.2013 12:01
Rumänien

500’000 rumänische Kühe für China

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Bukarester Regierungsstellen haben mit Pekinger Fach- und Aussenwirtschaftsbehörden ein Protokoll unterzeichnet, das die Lieferung von insgesamt mehr als 500’000 Kühen nach China während der nächsten sieben bis zehn Jahre vorsieht.

Es handelt sich dabei nach Informationen rumänischer Fachzeitschriften um Tiere der Fleckviehrasse B?ltata Româneascâ. Der Vizepräsident der betreffenden Züchtervereinigung, Zoltan Haller, bezifferte den vereinbarten Exportpreis pro Kuh auf umgerechnet etwa 1’000 Euro (1’230 Franken) und sprach von „einer grossen Chance für die rumänischen Landwirte“, denn Chinas Bedarf an Milchkühen sei gross und wachse.

Landwirtschaftsminister Daniel Constantin stellte zu der Vereinbarung mit Peking fest, dass die Lieferungen den rumänischen Landwirten Einnahmen von insgesamt mehr als 0,5 Mrd. Euro (0,61 Mrd. Fr.) einbringen würden. Die ersten 4’000 bis 5’000 Kühe sollen bereits im Januar nach China exportiert werden. Dem Abkommen über die rumänischen Rinderexporte waren Besuche chinesischer Fachleute unter anderem bei Züchtern und Fachverbänden vorausgegangen. Haller zufolge ist Rumänien das erste europäische Land, das Kühe nach China exportiert und das weltweit vierte nach Australien, Neuseeland und Uruguay.

Mehr zum Thema
Milchvieh

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Milchvieh

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Milchvieh

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Milchvieh

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier Monate abgetränkt. Danach bleiben sie auf ihrem…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE