Frischluft ist so wichtig wie Schatten. – BLV
Das Aufbocken der Iglu-Hinterwand verbessert die Lüftung. Empfohlen wird eine Luftgeschwindigkeit von 2,5 m/s.
Bei Hitze über 25°C und Sonne können Iglus zu Glutöfen werden. Deshalb ist es Vorschrift, Massnahmen dagegen zu treffen.
Zur Vermeidung von Hitzestress rät das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), für Schatten zu sorgen. Das heisst, Iglus und Auslauf zum Beispiel unter einem Vordach aufstellen – dann gibts aber keine Raus-Beiträge. Man kann es unter einem Baum aufstellen (wandernden Schattenwurf beachten) oder mit einem Sonnenschirm oder Sonnensegel die Besonnung entschärfen. Doch nicht immer kann das Iglu im Schatten aufgestellt werden.
Eine Notlösung bei akuter Hitze ist eine schattenspendende Wand, etwa aus Strohballen. Die hilft aber nur gegen schräg einfallende Strahlen, nicht gegen die hoch am Himmel stehende Mittagssonne. Ein hinter den Iglus platzierter Rasensprenger oder Wasservernebler kann durch die Verdunstung des Wassers kühlend wirken. Allerdings darf das Wasser nicht unter der Boxenwand in die Einstreu laufen.
Empfohlen wird im Iglu eine Luftgeschwindigkeit von 2,5 m/s. Erreicht werden kann diese etwa durch einen Ventilator, wobei das Kalb nicht direkter Zugluft ausgesetzt sein sollte. Um die Iglus besser zu durchlüften, hilft auch ein leichtes Aufbocken der Hinterseite, zum Beispiel auf einen Ziegel. Das verbessert die Luftzirkulation. In Studien der Washington State University (USA) blieb die Innentemperatur so spürbar unter der Aussentemperatur, die leichte Luftbewegung kühlte auch die Kälber, ohne dass Zugluft entstand.
One Response
Nach heutigem Gesetz müssen Iglus auf betoniertem Platz , im freien und ans Gülleloch angeschlossen sein, habe ich letzte Woche vom Kontroleur gelernt unf übrigens gibt es keine RAUS Beiträge für Tränkrkälber