Sonntag, 4. Juni 2023
27.03.2023 13:30
Viehzucht

Das sind die erfolgreichsten Betriebsmanager

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Braunvieh Schweiz

Das ist das Ziel der meisten Braunvieh-Züchtenden: Sie möchten es auf die Betriebsmanagementliste schaffen. Im Jahr 2022 haben dies 190 Betriebe geschafft.

Im vergangenen Jahr haben 63 Talbetriebe und 127 Bergbetriebe die Bedingungen erfüllt. Das sind 15 Talbetriebe und 16 Bergbetriebe weniger als im letzten Jahr auf der Liste. Braunvieh Schweiz vermutet als Grund den harten Sommer 2022 und die verbundene schlechtere Futtergrundlage.

Um auf der Liste zu erscheinen, müssen die Betriebe Mindest- oder Maximalwerte für die Merkmale Milch kg und Eiweissgehalt, Lebensleistung, Serviceperiode und Zellzahl erreichen. Wird nur eine der Voraussetzungen nicht erfüllt, erhält der Betrieb keinen Platz auf der Liste. «Es reicht also eine Kuh mit einer Mastitis, eine weitere Besamung oder ein frühzeitiger Abgang, um das Ziel nicht zu erreichen», so Braunvieh Schweiz. 

Bedingungen für Betriebsmanagementliste 2022
Braunvieh Schweiz

Hervorragende Einzelwerte

Die Betriebe, welche die höchsten Einzelwerte erreichten, werden speziell in der nachfolgenden Tabelle erwähnt. Sie erzielten spitzen Durchschnittswerte wie eine Milchmenge von 10’757 kg Milch, 3.79% Eiweiss, eine Lebensleistung von über 40’776 kg Milch, 33 Zellzahl oder eine Serviceperiode von 74 Tagen.

Beste Einzelwerte auf der Betriebsmanagementliste 2022
Braunvieh Schweiz

Stärkste Kantone

Der Kanton mit den meisten Betrieben auf der Betriebsmanagementliste ist der Kanton St. Gallen. Insgesamt finden sich 37 St. Galler Betriebe auf der Liste. Gefolgt wird St. Gallen vom Kanton Appenzell Ausserrhoden mit 33 Betrieben. Dieser Kanton ist im Verhältnis zu der Anzahl Herdebuch-Betriebe auch der (Halb-)Kanton mit dem höchsten Anteil der Betriebe auf der Betriebsmanagementliste, mit 8.7%

Alle Betriebe auf der Betriebsmanagementliste zusammen weisen je nach Gebiet folgende Durchschnittswerte aus
Braunvieh Schweiz

Seit achtzehn Jahren auf der Liste

Ein starkes Resultat liefert eine Züchterfamilie aus der Ostschweiz. Oliver Vogt aus Güttingen wurde bereits das achtzehnte Mal hintereinander (davon von sein Vater fünfzehn Mal) als Betriebsmanager geehrt werden. «Mit etwas Glück wird er vielleicht in zwei Jahren sein 20-jähriges Jubiläum feiern können», so Braunvieh Schweiz. 17 Betriebe erfüllten die hohen Anforderungen 2022 mindestens fünf Mal in Folge. 

Betriebsmanagementliste Milchkontrolljahr 2021 im Talgebiet
Braunvieh Schweiz

Betriebsmanagementliste Milchkontrolljahr 2022: Talgebiet

Betriebsmanagementliste Milchkontrolljahr 2022: Berggebiet

Mehr zum Thema
Tiere

Nach Ansicht der EFSA ist ausreichend Platz zum Bewegen und Ausruhen ein wichtiger Faktor für das Wohlergehen von Milchkühen. Martina Schmid Die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen sollte in der Europäischen…

Tiere

Die Schweiz sei zurzeit nicht von der Schweinepest betroffen, treffe jedoch Vorsichtsmassnahmen.Pamela Fehrenbach In Polen ist die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebestände klar rückläufig. Entgegen dem Coronavirus, das…

Tiere

Vor allem Möwen erkrankten in der Schweiz an Vogelgrippe.pixabay Weil in den vergangenen Wochen keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind, werden die Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe am 1.…

Tiere

Beim Marché Concours gibt es laut Tierschutz für die Pferd noch Verbesserungspotenzial.ats Um das Tierwohl ist es an gewissen Ausstellungen nicht gut bestellt. Zu diesem Schluss kommt der Schweizer Tierschutz…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE