Freitag, 2. Juni 2023
29.01.2015 14:16
Forschung

Eine Kuh kennt drei «Muh»

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sum

Jede Kuh muht unterschiedlich, und jede kennt drei verschiedene Laute. Beim Kalb hängt der Tonfall vom Alter ab.

Forscher aus England und von der ETH Zürich haben in einer zehn Monate dauernden Studie zwei Herden von Weidekühen in Nottinghamshire (GB) beobachtet und «abgehört». Sie konnten laut der Fachzeitschrift «Applied Animal Behaviour Science» zeigen, dass Rufe zwischen Mutter und Kalb individuell sind  – jedes Kalb und jede Kuh hat einen charakteristischen, exklusiven eigenen Ruf.

Dabei gibt es drei verschiedene Lautäusserungen von Mutterkühen. Die Tiere muhten mit niedrigfrequenten Tönen, wenn sie nah bei ihren Kälbern waren. Ihre Laute wurden bei Trennungen hochfrequent. Eine dritte «Muh»-Version entstand kurz vor dem Säugen. Zudem waren die Laute individualisiert, die Kühe waren deutlich voneinander zu unterscheiden.

Auch die Kälber zeigten individuelle Rufe. Die Art des Rufes hing davon ab, wie alt sie waren, nicht aber davon, ob es sich um ein Kuh- oder ein Stierkalb handelte. Somit konnte gezeigt werden, dass die Kälber mit ihren Rufen spezifische Informationen weitergeben. In Zukunft sollen die Laut-Analysen auch für die Tierschutzforschung herangezogen werden.

Mehr zum Thema
Milchvieh

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Milchvieh

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Milchvieh

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Milchvieh

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier Monate abgetränkt. Danach bleiben sie auf ihrem…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE