Das Produktionswerk von DeLaval im Tumba (D) südlich von Stockholm wird ausgebaut.
DeLaval
Der schwedische Hersteller von Produkten für die Hofwirtschaft und Milchproduktion verspürt eine hohe Nachfrage nach automatischen Melksystemen. DeLaval baut deshalb die Produktionskapazität in Tumba (S) um 50 Prozent aus.
Wie der Hersteller in einer Mitteilung schreibt, ist vor allem die Melkroboter-Serie VMS auf dem Markt gut nachgefragt. Weil zudem automatisches Melken immer mehr Anwendung findet, hat DeLaval entschieden, die Produktionskapazität deutlich zu erhöhen.
Ausgebaut wird das Werk in Tumba südlich von Stockholm. Die neue Anlage für die VMS-Produktion wird gemäss DeLaval eine erhöhte Effizienz aufweisen, zudem werden Durchlaufpläne optimiert und automatisiert. «In Tumba wird ein hoher Fokus auf den Bereich VMS gesetzt, die weiteren beteiligten Werke und Zulieferer werden ebenfalls Aktualisierungen erhalten», sagt Paul Löfgren, Präsident & CEO von DeLaval. Die Planungsphase ist in vollem Gange. Die neuen Kapazitäten sollen 2024 zur Verfügung stehen.

DeLaval
«Die hohe Nachfrage nach unserer VMS-Serie in den vergangenen Jahren in Kombination mit den für die Zukunft erwarteten Aufträgen erlaubt es uns, diese Investition zu tätigen», sagt Löfgren. Die gesteigerte Nachfrage nach Melkrobotern begründet das Unternehmen einerseits mit der erhöhten Produktivität und andererseits mit der zunehmenden Personalknappheit in der Landwirtschaft.