Montag, 27. März 2023
28.01.2023 11:55
Smart Farming

Mit Algorithmen Tierwohl erhöhen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: aiz

Informatikerinnen und Informatiker der FH Oberösterreich in Hagenberg erarbeiten «selbstlernende» Algorithmen zur Überprüfung des Wohlbefindens von Schweinen und Kühen. Damit soll künftig das Verhalten der Tiere richtig eingeschätzt und frühe Anzeichen für etwa eine Erkrankung oder Abkalbung erkannt werden.

Forschungspartner sind die Veterinärmedizinische (Vetmed) Universität und Technische Universität (TU) Wien.

Auch wenn es bereits jetzt mit digitalen Methoden unter Zuhilfenahme von Kameras und Sensoren das Bewegungs- und Fressverhalten von Kühen und Schweinen erfasst werden kann, sollen in einem weiterführenden Forschungsprojekt smarte Methoden wie Machine Learning und Bildverarbeitung (Computer Vision) in ein Farming-Konzept übertragen werden. An dem dazugehörigen Doktoratsprogramm sind fünf Dissertanten der FH OÖ in Hagenberg, der Vetmed und der TU Wien beteiligt.

«Wir wollen das Verhalten der Tiere im Stall mit Kameras beobachten. Anhand der gesammelten Daten, auch jener, die etwa elektronische Ohrmarken speichern, sollen Algorithmen künftig automatisiert einschätzen können, wenn etwa eines der Tiere Symptome einer Krankheit aufweist oder die Geburt eines Kalbes bevorsteht», sagt der Informatiker Stephan Winkler. Er leitet am Campus Hagenberg der FH OÖ das Department Medizin- & Bioinformatik sowie Data Science & Engineering und fungiert zusätzlich als wissenschaftlicher Leiter des Softwareparks.

Das Forschungsprojekt, das für vier Jahre genehmigt ist, soll zum einen die Lebensqualität der Nutztiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb verbessern und andererseits die Landwirte bei ihrer Arbeit entlasten und bei ihren Entscheidungen unterstützen. Langfristig soll das Forschungsprojekt dazu beitragen, dass Landwirte künftig noch bessere Möglichkeiten zur Überwachung im Stall vorfinden werden, mit dem Ziel, auf veränderte Gesundheitszustände der einzelnen Tiere frühzeitig reagieren zu können, wird betont.

Mehr zum Thema
Tiere

In der Schweiz wurden häufig Möwen mit dem Virus entdeckt.Pixabay In der Schweiz sind weitere Vogelgrippefälle bei Wildvögeln bekannt geworden. Im Kanton Schwyz wurde der kantonsweit erste Fall nachgewiesen, und…

Tiere

52 Hunde und 24 Katzen seien bis anhin in den Tierheimen der STS-Sektionen untergebracht worden, schrieb der STS. zVg Der Schweizer Tierschutz (STS) hat seit Kriegsbeginn Spenden in der Höhe…

Tiere

Die BSE (auch Rinderwahnsinn genannt) hat eine lange Inkubationszeit und endet stets tödlich. Es gibt weder Schutzimpfungen noch Behandlungsmöglichkeiten.zvg In der Schweiz ist erstmals seit Jahren wieder ein Fall von…

Tiere

Bei BSE wird das Gehirn der Kuh von Prionen wie ein Schwamm durchlöchertzvg Bei dem kürzlich festgestellten Fall von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) in Brasilien handelt es sich um den atypischen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE