pixabay
Durch die Unterscheidung der Zelltypen in der Milch können laut Genetics GmbH Infektionen rund 20% häufiger identifiziert werden. Die neue DSCC-Analysetechnik (Differenzial Somatic Cell Count) bestimmt die Zelltypen Makrophagen und Granulozyten.
Aus dem Verhältnis der beiden Typen zueinander lässt sich gemeinsam mit der Gesamtzellzahl einschätzen, in welchem Stadium sich eine Infektion befindet und ob sie noch behandlungswürdig ist.
So ist etwa ein DSCC-Wert unter 65% in Kombination mit einer niedrigen Gesamtzellzahl unter 200’000/ml typisch für ein gesundes Tier. In einem frühen Mastitisstadium treten dagegen häufig niedrige Gesamtzellzahlen gepaart mit einem hohen DSCC-Wert über65% auf.