Sonntag, 4. Juni 2023
27.03.2023 10:50
Australien

Schafexport: Am Ausstieg wird festgehalten

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Die im vergangenen Jahr gewählte Labourregierung in Australien hält an ihrem Vorhaben fest, den Export lebender Schafe aus Tierschutzgründen zu verbieten. Landwirtschaftsminister Murray Watt versicherte dabei den Betroffenen, den Ausstieg zu einem geordneten Prozess zu machen, der es den Produzenten ermögliche, weiterhin Schafe zu halten. 

«Es gibt Gruppen in der Gesellschaft, die wollen, dass der Export über Nacht verschwindet, aber das ist nicht die Position unserer Regierung», stellte der Minister beim Jahrestreffen der Northern Territory Cattlemen’s Association (NTCA) klar.

Das Verbot werde sicher schwerwiegende Auswirkungen auf viele Menschen haben. Doch bedeute dies nicht das Ende der Schafindustrie.

Rinderhalter müssen keine Angst haben

«Unsere Regierung und auch die Vorgängerregierung haben grosse neue Märkte für Schaffleisch im Vereinigten Königreich und in Indien erschlossen, und wir hoffen, zukünftig auch mit der EU ein gutes Geschäft zu machen», so Murray.

Die Rinderhalter müssten auch nicht befürchten, ebenfalls bald von einem Lebendausfuhrverbot betroffen zu sein.

«Viehzuchtgegner werden bestärkt»

«Ich denke, es gibt signifikante Unterschiede zwischen der Lebendausfuhr von Schafen und Rindern», erklärte der Minister. So seien die Sterblichkeitsraten beim Rinderexport viel geringer, und seine wirtschaftliche Bedeutung sei zudem viel grösser.

Den NTCA-Präsidenten David Connolly und die Branche insgesamt überzeugt das jedoch nicht. «Der Verlust des Handels mit lebenden Schafen wird nichts anderes bewirken, als diejenigen zu stärken, die nicht nur gegen den Lebendexport, sondern gegen die Viehzucht im Allgemeinen sind», warnte Connolly.

«Regierung hört nur auf Tierhaltergegner»

Es stelle sich die Frage, welche Industrie als nächstes drankomme oder ob gar Dünger und Glyphosat wie in Europa verboten werden sollten. Der Verbandspräsident erinnerte daran, dass sich jüngst 25 führende Branchenverbände klar gegen ein Ausfuhrverbot ausgesprochen hätten und dies als Überschreiten einer «roten Linie» werteten.

«Dies ist kein Kampf, den wir begonnen haben, sondern die Regierung, die auf Tierhaltungsgegner höre», so Connolly. Die Regierung sollte besser vermitteln, was sich auf ihren Druck hin in punkto Tierschutz beim Viehexport schon alles verbessert habe. 

Mehr zum Thema
Tiere

Die BSE (auch Rinderwahnsinn genannt) hat eine lange Inkubationszeit und endet stets tödlich. Es gibt weder Schutzimpfungen noch Behandlungsmöglichkeiten.zvg In den USA hat es einen Nachweis der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE)…

Tiere

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Tiere

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Tiere

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE