Samstag, 3. Juni 2023
09.06.2015 12:03
Zürich

Biobauer darf auf Weide schlachten

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Damit seine Tiere möglichst wenig leiden, tötet Biobauer Nils Müller seine Rinder mit einem gezielten Kopfschuss auf der Weide. Bislang war die Weideschlachtung in der Schweiz verboten. Das Veterinäramt Zürich hat nun eine Bewilligung für zehn Schlachtungen erteilt. Mit Video und Bildergalerie

Müller ist überzeugt, dass es keine bessere Methode gibt. «Man sieht und spürt, dass die Tiere keinerlei Stress ausgesetzt sind, da sie in der gewohnten Umgebung bleiben und ihre Herde zum Zeitpunkt der Betäubung um sich haben,» berichtete er am Dienstag den Medien über seine Erfahrungen nach den ersten drei Weideschlachtungen.

Innerhalb 90 Sekunden ausbluten lassen

Auf seinem Bauernhof Zur Chalte Hose in Forch ZH haben Müller und seine Frau für das neue Verfahren eine kleine, separate Koppel mit einem angrenzenden Hochsitz eingerichtet. Von dort aus nimmt der Landwirt das zur Schlachtung ausgewählte Tier aus kurzer Distanz ins Visier und betäubt es mit einer Kleinkaliberwaffe. Müller hat dafür extra eine Jägerausbildung absolviert.

Das Projektil bleibt im Kopf des Rindes stecken, sodass andere Tiere nicht gefährdet werden, wie Eric Meili vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), erklärte. Die anderen Tiere reagieren kaum auf den Schuss. Sie bleiben ruhig und werden einfach aus der Koppel auf die Weide getrieben. Nach der Betäubung muss das Rind innerhalb von 90 Sekunden ausgeblutet werden. Dafür wird es mit einem Frontlader angehoben und anschliessend in einer mobilen Schlachtbox ins Schlachtlokal gebracht und zerlegt.

Stress vermeiden

Diese Methode erspart den Tieren beispielsweise den Transport, das Eingesperrtsein auf dem Schlachthof sowie den Kontakt zu fremden Artgenossen und Menschen. Diese Stressfaktoren zu vermeiden ist nicht nur eine Frage des Tierwohls, sondern hat auch Auswirkungen auf die Fleischqualität.

Das Verfahren sei eine gute Möglichkeit für direktvermarktende Produzenten, sagte Meili. Beispielsweise für Landwirte wie Nils Müller, der selbst jahrelang Vegetarier war. Erst nach einem Praktikum in einem Sternerestaurant lernte er Fleisch von hoher Qualität wieder zu schätzen.
Mit seiner Fleischproduktion folgt Müller einem ganzheitlichen Ansatz. Dazu gehört, dass die Tiere regional und ausserdem ganz verwertet werden, auch die Innereien.

Der Weg bis zur ersten beschränkten Teilbewilligung war lang, zunächst verweigerten die Behörden ihre Zustimmung. FiBL und die Naturschutzorganisation Vier Pfoten unterstützten das Projekt. Tierschutz dürfe nicht am Weidezaun aufhören, sagte Sabine Hartmann von Vier Pfoten. Sie geht davon aus, dass das Projekt wegweisend ist.

Nicht für alle Betriebe geeignet

Skeptisch sieht die neue Schlachtmethode der Verband Mutterkuh Schweiz. Das Errichten der notwendigen Infrastrukturen für den Hofschuss sei für Schweizer Viehhaltungsbetriebe mit durchschnittlich rund 20 Kühen sehr teuer und für die Mehrheit der Betriebe nicht sinnvoll, sagte Geschäftsführer Urs Vogt gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Schweizer Schlachthöfe und Tiertransporte erfüllten hohe Standards bezüglich Tierschutz und Hygiene. Der regelmässige Umgang mit den Tieren limitiere den Stress. Bezüglich Tierwohl könne keine der Methoden bevorzugt werden, sagte Vogt.

Eine ausführliche Berichterstattung lesen Sie in der Mittwochsausgabe des Schweizer Bauer

Mehr zum Thema
Schweine

(Symbolbild)Melior In einem brasilianischen Betrieb hat eine Sau laut agrarheute.de 41 Ferkel in einem Wurf zur Welt gebracht. Experten von der Agrarforschungseinrichtung Embrapa Suínos e Aves können sich an keinen…

Schweine

18’000 Schweine müssen getötet werden.zvg Erneut hat es beim grössten Schweineproduzenten Rumäniens, dem zur chinesischen WH-Gruppe gehörenden Unternehmen Smithfield, einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gegeben.  Wie die Direktion für Veterinärgesundheit…

Schweine

Das Gutachten kommt Greenpeace zufolge bei zehn industriellen Megaställen in Ostdeutschland zu dem Ergebnis, dass Vorgaben der Landesbauordnungen nicht nur fehlerhaft ausgelegt, sondern systematisch ignoriert werden. Monika Gerlach Greenpeace sieht…

Schweine

Für 2023 planen laut einer Umfrage des Verbands der Ukrainischen Schweinezüchter,  42 grosse Farmen mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Schweinen, ihre Produktionskapazitäten auszubauen.Suisseporcs Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE