Ein Duroc-Eber.
Suiag
Zwei Schweinerassen erhalten neue Namen: Seit dem 1. Januar 2023 heisst der Duroc der Suisag neu «Swiss Duroc» und der Piétrain «Swiss Piétrain».
Der Grund für die neue Namensgebung: Suisag will die beiden Rassen noch stärker vom allgemeinen, international verwendeten Rassennamen abgrenzen.
Schweizer Duroc und Piétrain seien von ihren Eigenschaften durchaus zu unterscheiden von anderen Genetikunternehmen, schreibt Suisag. Das Unternehmen nennt als Beispiel E. coli F18-Resistenzen. «Hier weisen der ‘Swiss Duroc’ und ‘Swiss Piétrain’ Vorteile gegenüber den internationalen Zuchtprogrammen auf», heisst es in der Mitteilung.
Beide Rassen erhalten weiterhin Genetik-Auffrischung beim Duroc von Genesus aus Kanada und beim Piétrain aus dem bayrischen Zuchtprogramm EGZH. Gemäss Suisag stehen die Schweizer Rassen bei den Bauern hoch im Kurs. «Viele Kunden haben bis anhin beim Spermakauf bewusst Schweizer Duroc oder Schweizer Piétrain bestellt», hält das Genetikunternehmen fest. Zusammen mit der eigenständig gezüchteten Schweizer Rasse Premo bietetes Suisag eine breite Auswahl an Vaterliniengenetik an.
Die Schweizer Rassen haben gemäss Suisag folgende Stärken:
Swiss Duroc
- Sehr gute Fleischqualität
- Höchster intramuskulärer Fettgehalt
- Hohe Zunahmen
- Sperma von E. coli F4 und teilweise auch F18 resistenten Ebern verfügbar
Swiss Piétrain
- Hoher Magerfleischanteil und grösste Fleischfläche
- Sperma von E. coli F4 und teilweise auch F18 resistenten Ebern verfügbar
- Reinerbig stressstabil
- Geeignet für Automatenmast
Suisag ist nach eigenen Angaben mit ihren rund 100 Mitarbeitenden führend in der Schweizer Genetik, Gesundheitsprogrammen und im Service.