Freitag, 24. März 2023
30.08.2018 06:33
Rumänien

R: 123’000 Schweine notgeschlachtet

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: dpa

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Rumänien aus und hat das grösste Ausmass seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Das erklärte der Vorsitzende des rumänischen Amts für Veterinärmedizin und Lebensmittelsicherheit (ANSVSA), Geronimo Branescu, am Mittwoch in Bukarest.

Die vor etwa einem Monat ausgebrochene Epidemie betreffe derzeit landesweit 11 von 41 Regierungsbezirken. Bisher seien deswegen mehr als 123’000 Tiere notgeschlachtet worden. Am stärksten betroffen sind der Süden und Südosten des Landes, nahe den Grenzen zu Bulgarien und zur Ukraine, in geringerem Masse auch nordwestliche Regionen nahe der Grenze zu Ungarn. Die Viruserkrankung sei durch illegale Fleischimporte eingeschleppt worden, erklärte ANSVSA. Sie sei in Rumänien auch bei Wildschweinen festgestellt worden.

Staatspräsident Klaus Iohannis warf am Mittwoch der Regierung vor, nicht genug zur Eindämmung der Seuche getan zu haben. Alle Schweinefarmen Rumäniens seien gefährdet, diese produzierten die Hälfte der im Land verzehrten Menge an Schweinefleisch, erklärte der Staatschef weiter.

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Bislang wurden europaweit rund 4’800 Fälle von infizierten Wild- und Hausschweinen registriert. Das sind schon jetzt rund 700 mehr als im gesamten Vorjahr, heisst es vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI). Der Mensch gelte als grösster Risikofaktor, wenn er beispielsweise kontaminierte Lebensmittel einführt, auf Parkplätzen Speisereste entsorgt oder sie entgegen der EU-Regularien an Hausschweine verfüttert.

Mehr zum Thema
Schweine

Die Wissenschaftler hatten Gülle von einem Bauernhof im Labor mit Kalkstickstoff versetzt und massen dann die Methanproduktion. Bereits eine knappe Stunde nach der Zugabe sei fast kein Methan mehr gebildet…

Schweine

Das Blut wird in der integrierten Vorrichtung der Plattform aufgefangen.Anja TschannenUrs Rubi will die Hoftötung auf seinem Betrieb fest etablieren.Anja Tschannen Urs Rubi, Bioschweinezüchter aus Uttigen BE, will in Zukunft…

Schweine

Grund für die positive Entwicklung ist den Bankern zufolge unter anderem der im Winter saisonal bedingte Rückgang des Ferkelangebotes. Renate Hodel Die Schweinehalter in Belgien verdienen nach einer fast zweieinhalb…

Schweine

Laut L&F sind die hohen Produktionskosten und die schlechte Rentabilität der Schweineerzeugung seit dem Sommer 2021 die Hauptgründe für den Bestandsabbau. (Symbolbild)Melior Zu Jahresbeginn hat sich in Dänemark der massive…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE