Donnerstag, 23. März 2023
15.12.2011 18:36
Tierschutz

Noch nie so viele Strafverfahren wegen Tierquälerei wie 2010

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Über 1000 Strafverfahren wegen Tierquälereien oder anderen Tierschutzdelikten sind 2010 in der Schweiz durchgeführt worden. Dies ist ein neuer Höchststand. Die kantonalen Unterschied bei der Verfolgung sind immer noch sehr gross.

Die Zahl der Strafverfahren hat 2010 um 61 auf 1063 zugenommen. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), wertete diesen Höchststand am Donnerstag vor den Medien in Zürich als positiv. Die Zunahme bedeute nicht, dass mehr Tiere gequält würden, sondern die Sensibilisierung sei grösser.

Über die Hälfte der Fälle betrafen Heimtiere

Mit 578 waren in mehr als der Hälfte der Fälle Heimtiere betroffen. Nutztiere wurden 329 Mal Opfer von Tierschutzdelikten, Wildtiere 103 Mal. Hunde stehen auf dem ersten Platz bei Tierquälereien (478 Fälle), gefolgt von Rindern, Katzen und Schafen.

Grosse Unterschiede gibt es bei der Anzahl Verfahren in den verschiedenen Kantonen: Bern führt diese Rangliste mit 219 Fällen an, gefolgt von St. Gallen (168) und Zürich (166). Schlusslichter sind Obwalden und Glarus mit je zwei Fällen.

Berner strenger als Obwaldner

Bolliger und sein Team analysierten die beiden Kantone Bern und Obwalden. So gibt es in Bern eine eigens errichtete Fachstelle für Tierdelikte. Sie ist der Kantonspolizei angegliedert. Drei spezialisierte Beamte gehen gleich vor, wie bei Ermittlungen von Gewaltdelikten gegen Menschen, wie Michelle Richner, wissenschaftliche TIR-Mitarbeiterin, erläuterte.

Zudem gebe es eine gute Zusammenarbeit der Fachstelle mit dem Veterinärdienst und dem Verband Berner Tierschutz-organisationen. Auch seien Bevölkerung und Strafbehörden sensibiliert. Im Kanton Bern wurden denn auch in den letzten Jahren immer mehr Strafanzeigen eingereicht.

Anders sieht es in Obwalden aus, wo es in den letzten Jahren immer nur wenige Verfahren von Tierstraffällen gab. Offensichtlich würden hier Tierquäler für ihre Taten strafrechtlich nicht zur Rechenschaft gezogen, sagte Vanessa Gerritsen, wissenschaftliche TIR-Mitarbeiterin. Die zuständigen Behörden verstiessen damit gegen Bundesrecht.
  

Mehr zum Thema
Tiergesundheit

52 Hunde und 24 Katzen seien bis anhin in den Tierheimen der STS-Sektionen untergebracht worden, schrieb der STS. zVg Der Schweizer Tierschutz (STS) hat seit Kriegsbeginn Spenden in der Höhe…

Tiergesundheit

Die BSE (auch Rinderwahnsinn genannt) hat eine lange Inkubationszeit und endet stets tödlich. Es gibt weder Schutzimpfungen noch Behandlungsmöglichkeiten.zvg In der Schweiz ist erstmals seit Jahren wieder ein Fall von…

Tiergesundheit

Bei BSE wird das Gehirn der Kuh von Prionen wie ein Schwamm durchlöchertzvg Bei dem kürzlich festgestellten Fall von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) in Brasilien handelt es sich um den atypischen…

Tiergesundheit

Das Virus ist eine Gefahr für Wildvögel und Nutzgeflügel.Pixabay Im Kanton Neuenburg ist nach sechs Jahren wieder ein Fall von Vogelgrippe entdeckt worden. Eine tote Möwe, die am Seeufer in…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE