Samstag, 3. Juni 2023
01.02.2021 07:49
Tiergesundheit

Tierversuche aus dem Blick verloren

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: khe

Behörden würden bei Tierversuchen oft wegschauen. Regelwidrigkeiten bei Experimenten werden zu wenig bestraft, sagen Tierschutzorganisationen

 

Immer wieder kommt es vor, dass Tiere in Laboren leiden. Man lässt sie mit übergrossen Tumoren liegen, statt sie zu erlösen oder bohrt ihnen Löcher in die Schädeldecken, ohne die Schmerzen genügend zu bekämpfen.

Bei Tierversuchen werden in der Schweiz jährlich gegen 400’000 Mäuse und 180’000 andere Tiere eingesetzt, schreibt die «SonntagsZeitung».

In zwei Basler Fällen kam es zu Strafverfahren – doch sie sind eher eine Ausnahme. Von 1727 im Jahr 2019 von den Behörden verfolgten Tierschutzdelikten betrafen nur gerade vier Fälle Tierversuchslabors. Nun fordern Tierschutzorganisationen griffigere Kontrollen, mehr Transparenz und keine Akzeptanz von Behörden bei Verstössen.

Selten an die Öffentlichkeit

Kommt es in den jährlich rund 900 zugelassenen Tierversuchen zu Zwischenfällen, dringt kaum je etwas an die Öffentlichkeit, schreibt die «SonntagsZeitung» weiter. Forscher, Kontrolleure und Beamte seien einer strikten Geheimhaltung unterworfen.

Das würden selbst Involvierte bestätigen. Auch eine Umfrage der «SonntagsZeitung» bei acht weiteren Kantonen, die viele Tierversuche bewilligen, zeigt: Bei Kontrollen kommt es zwar immer wieder zu Beanstandungen. Strafrechtliche Sanktionen gab es 2019 aber in keinem der befragten Kantone.

Organisationen wehren sich

Eine solche Sanktionspraxis entspricht laut der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) nicht der gängigen Rechtsumsetzung. Nicht nur der Umgang mit entdeckten Fehlern, auch die Wirksamkeit von Kontrollen werden von Tierschutzorganisationen, wie dem Schweizer Tierschutz in Zweifel gezogen

Über Jahre hat das Zürcher Veterinäramt stark geschönte Zahlen zu den Kontrollen von Tierversuchs-Betrieben publiziert. Laut dem kantonalen Tierschutzgesetz sind die Behörden verpflichtet, die Versuchstierhaltungen «mindestens zweimal jährlich» unangemeldet zu besuchen. Über Jahre gaukelte das Zürcher Veterinäramt der Öffentlichkeit vor, diese Pflicht erfüllt zu haben. In Tat und Wahrheit wurden die Kontroll-Quoten bei weitem nicht erreicht, wie Recherchen der «SonntagsZeitung» zeigen. Nachdem die Zeitung die tatsächlichen Kontrollzahlen verlangt hat, spricht das Amt von einem Versehen.

Mehr zum Thema
Tiere

In Neuseeland nimmt der Milchkuhbestand immer mehr ab.Ulrike Steingräber Die Viehbestände in Neuseeland sind im vergangenen Wirtschaftsjahr weiter abgebaut worden. Gemäss Branchenverbänden werden unter anderem immer mehr Flächen aufgeforstet. Wie…

Tiere

Bald stechen sie wieder zu: Die Mücken.Lipso Kozerga Bei Hitze ziehen sich Stechmücken an kühle Orte zurück. Das zeigte eine neue Studie der Universität Zürich (UZH) im Fachblatt «Journal of…

Tiere

milesz Sommerzeit ist auch Zeit für Parasiten wie Flöhe und Zecken. Doch müssen vor allem Katzenhalter bei der Behandlung ihrer Haustiere gegen Parasiten auf das richtige Antiparasitikum achten. Denn Permethrin-haltige…

Tiere

Während erwachsene Biber bis zu einem Meter lang und 15 bis 20 kg schwer werden, beträgt das Geburtsgewicht der Jungen nur 500 g.Christof Angst/ Pro Natura Die Biberpopulation hat in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE