Donnerstag, 23. März 2023
04.08.2021 08:51
Österreich

A: Imkerei erholt sich

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: lid

Österreich verzeichnet zum ersten Mal seit den 1990er-Jahren wieder mehr als 400’000 Bienenvölker. Die positive Entwicklung ist laut Experten unter anderem auf die Stabilisierung der Wintersterblichkeit zurückzuführen.

Die jährliche Erhebung des Instituts für Biologie der Universität Graz zeige, dass sich die Bienenwirtschaft in Österreich erhole. Die Zahl der Bienenvölker seien erstmals seit den 1990er-Jahren wieder auf deutlich mehr als 400’000 angewachsen und die Winterverluste hätten sich auf niedrigem Niveau stabilisiert, schreibt die österreichische landwirtschaftliche Nachrichtenagentur AIZ.

Engagierte Imker seien die Voraussetzung dafür, dass die Zahl der Bienenvölker steige und mit praxisorientierter Forschung unterstützte das Landwirtschaftsministerium die Imker dabei, die Bienenvölker gesund zu erhalten und Verluste zu reduzieren, wird Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger im Bericht zitiert.Auch die Zahl der Bienenhalter in Österreich steigt laut Bericht wieder. So hätten im Jahr 2020 rund 32’000 Imkern die insgesamt 426’121 Bienenvölker betreut. Experten führten die positive Entwicklung unter anderem auf die Stabilisierung der Wintersterblichkeit zurück.

Die Förderung weiterer Forschung zur Honigbiene in Österreich sei notwendig, um eine gesunde Bienenhaltung in Zeiten globalen Wandels zu ermöglichen, wird Robert Brodschneider von der Universität Graz weiter zitiert. So steht die Bienengesundheit im Zentrum des umfangreichen nationalen Forschungsprojektes «Zukunft Biene»: In einer ersten Phase hat sich das Projekt auf die Wintersterblichkeit sowie die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Bienengesundheit, wie Krankheiten, Wetter, Ernährung, Betriebsweise der Imker und Umweltchemikalien fokussiert. Das Forschungsprojekt soll nun mit Fokus auf die Varroamilbe in Kombination mit Virenerkrankungen weitergeführt werden. 

Mehr zum Thema
Tiere

Die Chinesen haben anscheinend Pläne, in zwei bis drei Jahren eine Herde von mehr als tausend Superkühen aufzubauen.Susanne Meier Ein chinesisches Forscherteam will Kühe geklont haben, die erhebliche Mengen Milch…

Tiere

Ideal: Laufhof als Gebäudeverbindung.zvg Ein idealer Laufhof ist nach Süden oder Osten ausgerichtet. Um Emissionen zu senken, ist die Gestaltung wichtig. Kühe nutzen den Laufhof im Sommer gerne in den…

Tiere

Die Genossenschaften Holstein Switzerland und Swissherdbook veröffentlichen eine einheitliche Liste von Holstein-RichternRobert Alder Anfang März haben Holstein Switzerland und Swissherdbook einen gemeinsamen Kurs für Holstein-Richter durchgeführt. Nun haben die beiden…

Tiere

In der Schweiz wurden häufig Möwen mit dem Virus entdeckt.Pixabay In der Schweiz sind weitere Vogelgrippefälle bei Wildvögeln bekannt geworden. Im Kanton Schwyz wurde der kantonsweit erste Fall nachgewiesen, und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE