Dienstag, 28. März 2023
31.01.2023 08:15
Forschung

Delfine und Menschen fischen gemeinsam

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Delfine und Fischer profitieren beide von einer Zusammenarbeit beim Fischfang. Das zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung nach einer 15-jährigen Untersuchung dieser Praxis an der südbrasilianischen Küste. Diese Fangtradition ist jedoch gefährdet.

Delfine treiben vor der brasilianischen Stadt Laguna Fischschwärme in Richtung Küste, dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit von Beute in der Reichweite der Fischer, wie die Forscher in der am Montag im Fachblatt «Pnas» erschienenen Studie schrieben. Sie konnten nun nachweisen, dass die Delfine dieses Verhalten aktiv steuern.

Fischer beobachten Delfine

«Wir wussten, dass die Fischer das Verhalten der Delfine beobachteten, um zu bestimmen, wann sie ihre Netze auswerfen», sagte Studienleiter Mauricio Cantor in einer Mitteilung der Oregon State University. «Aber wir wussten nicht, ob die Delfine ihr Verhalten aktiv mit den Fischern koordinierten.»

Wie die Forscher herausfanden, profitieren die Delfine durch eine um 13 Prozent höhere Überlebensrate im Vergleich zu ihren allein jagenden Artgenossen. Die Fischer wiederum fangen rund viermal mehr Fische als ohne die Meeressäuger.

Nicht genetisch bedingt

Dabei sei das kooperative Verhalten bei den Delfinen nicht genetisch bedingt, betonten die Forscher. Es sei vielmehr eine Besonderheit der Delfinpopulation bei Laguna. Sowohl Delfine als auch Menschen würden ihr Wissen an nachfolgende Generationen weitergeben.

Modellrechnungen zeigen jedoch, dass die Zusammenarbeit von Delfin und Mensch gefährdet ist. Denn in den vergangenen Jahren ging die Zahl der Fische in der Region stark zurück. Auch gebe es seitens der Küstenbevölkerung weniger Interesse, die spezielle Jagdtechnik zu erlernen.

Für die Studie hatten Forscher rund 15 Jahre lang das Verhalten der Fischer und Delfine beobachtet. Dabei nutzten sie auch Drohnen und Unterwasseraufnahmen. Beteiligt an der Studie war auch ein Forscher der Universität Zürich.

Mehr zum Thema
Tiere

Niedersachsens Gesundheitsministerium erklärte, dass sich durch den Fund infizierter Füchse bislang keine neue Gefährdungslage für den Menschen ergeben habe.Monika Gerlach Weltweit werden immer Fälle von Säugetieren bekannt, die sich mit…

Tiere

Auch Geflügel aus Freilandhaltung darf vorübergehend nicht auf die Weide.Ehrecke Die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe werden bis mindestens Ende April 2023 verlängert. Geflügel, auch aus Freilandhaltung, darf vorübergehend…

Tiere

Der kantonale Veterinärdienst Zug rät wegen der Vogelgrippe davon ab, Kadaver von Wildvögeln zu berühren. Die Standorte der toten Tiere sollen der Polizei gemeldet werden.pixabay Im Kanton Zug sind zwei…

Tiere

Ein Übergreifen der Seuche auf die kommerzielle Tierzucht könnte grosse wirtschaftliche Schäden anrichten. Ehrecke Nach dem ersten Vogelgrippe-Fall in einem Zuchtbetrieb für Hühner hat Argentinien den Export von Geflügelfleisch und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE