Samstag, 3. Juni 2023
16.03.2023 14:22
Spanien

Haustiere gelten nun als «fühlende Wesen»

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

In Spanien sollen Haustiere künftig als «fühlende Wesen» besser vor Vernachlässigung, Aussetzung und Quälerei durch ihre Halter geschützt werden.

Das Unterhaus in Madrid billigte am Donnerstag abschliessend das «Gesetz für die Rechte und das Wohlergehen von Tieren» und Änderungen im Strafgesetzbuch mit höheren Strafen für Tierquälerei. Die Verbesserungen sollen den geschätzt rund 26 Millionen Haustieren in Spanien, vor allem Hunde und Katzen, zugutekommen.

So dürfen Hunde künftig nicht länger als einen Tag und Katzen nicht länger als drei Tage allein gelassen werden. Zudem müssen sie artgerecht untergebracht und vor Kälte und Hitze geschützt und wenn nötig tierärztlich behandelt werden. Alle Herrchen und Frauchen werden verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für ihre Lieblinge abzuschliessen.

Misshandlungen und andere Verstösse gegen den Tierschutz können mit Geldstrafen bis zu 196’395 Franken (200’000 Euro) oder sogar Gefängnis bestraft werden. Wer sein Tier misshandelt hat, dem wird dieses unwiederbringlich entzogen und in ein Tierheim gegeben.

Viele Ausnahmen

Eine Tötung von Haustieren ist nur bei einer Gefährdung der öffentlichen Gesundheit oder im Rahmen von Euthanasie erlaubt und dann auch nur durch einen Tierarzt.

Jagdhunde, die bisweilen besonders grausam behandelt werden und ursprünglich denselben Schutz geniessen sollten, wurden nach Protesten von Jägerverbänden allerdings ausgenommen.

Ausnahmen gelten auch für Polizei- und Blindenhunde sowie Herden- und Hütehunde. Auch das Verbot, Tiere für Kampfveranstaltungen wie etwa Hahnenkämpfe einzusetzen, hat eine Ausnahme – es gilt nicht für Stierkämpfe. Auf Nutztiere in der Landwirtschaft finden andere Regeln Anwendung.

Test für Hundehaltung

Die Gesetzesinitiative der linken Koalitionsregierung hatte für hitzige Diskussionen gesorgt. So strich das Oberhaus in der Abstimmung vergangene Woche die geplante Pflicht für Hundehalter, einen Kursus für artgerechten Umgang zusammen mit ihrem Liebling zu belegen.

Allerdings muss jeder Hundehalter einen einfachen Test über Hundehaltung absolvieren, was online erfolgen kann. Und die Hunde selbst werden daraufhin geprüft, ob sie eine Gefahr für ihre Umgebung und die Öffentlichkeit darstellen könnten.

Entfallen ist das geplante Verbot, dass Obdachlose keine Hunde halten dürfen. Obwohl sie manchmal für das Betteln missbraucht würden, seien sie für die besonders ungeschützten Obdachlosen ein zu wichtiger Begleiter.

Mehr zum Thema
Tiere

agrarfoto.com Wird Biestmilch unsauber gemolken, führt das bei den neugeborenen Kälbern laut dem Kälbergesundheitsdienst (KGD) aufgrund der erheblichen bakteriellen Kontamination zu einer drastisch reduzierten Aufnahme der Immunglobuline aus dem Darm,…

Tiere

Kühe sind deutlich weniger «klimaschädlich» als bisher angenommen.Braunvieh Schweiz Österreichs Rinderhalter sehen durch den aktuellen Klimabericht des Weltklimarats (IPCC) Korrekturbedarf bei der Bewertung der österreichischen Viehwirtschaft und die Einschätzung ihrer…

Tiere

Für einen Betrieb, der am Projekt teilnehmen möchte, können Kosten für Infrastruktur anfallen, weil zum Beispiel der Kälberstall angepasst werden muss. An diesen Kosten beteiligt sich KAGfreiland mit Unterstützungsbeiträgen. Christoph Peter…

Tiere

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier Monate abgetränkt. Danach bleiben sie auf ihrem…

One Response

  1. Die Menschen machen langsam Vortschritte.Bravo.Ich würde jedes Tier respektvoll und mit Liebe behandeln und ihm kein Leid zufügen. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ausnahme : Mücken und manchmal Fliegen.Da bin ich noch nicht so weit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE