Dienstag, 28. März 2023
26.01.2023 12:15
Forschung

Klimawandel macht Ameisen aggressiver

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Durch den Klimawandel hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. Das zeigt eine neue Studie aus Österreich.

Ein Forschungsteam liess dabei Ameisen aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien gegeneinander kämpfen. Zwei Arbeiterinnen unterschiedlicher benachbarter Kolonien wurden dabei im Zweikampf aufeinander losgelassen.

Um Vielfaches erhöht

«Die Aggressivität der Ameisen aus den wärmeren Gebieten wie Italien und Frankreich war im Vergleich zu den kühleren Standorten in Österreich und der Schweiz um ein Vielfaches erhöht», sagte Studienleiter Patrick Karpf in einer Mitteilung der Universität Innsbruck vom Donnerstag.

Neben den Aggressionstests bei Kämpfen führte das Team mehrere genetische und umweltbezogene Analysen durch. Auch der Stickstoff-Gehalt im Boden mache Ameisen aggressiver, schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie im Fachblatt «Science of The Total Environment».

20 Billiarden Ameisen

Ein Verständnis der Folgen des Klimawandels für das Verhalten von Ameisen sei wegen der zentralen Rolle dieser Tiere in Ökosystemen wichtig. Etwa 20 Billiarden Ameisen gibt es laut jüngsten Schätzungen auf der Erde. Vereint bringen sie mehr Gewicht auf die Waage, als alle wildlebenden Säugetiere und Vögel zusammen. Trotzdem seien Studien zu Ameisen spärlich.

Auf lange Sicht sei Aggressivität für Ameisen ein Nachteil. «Wenn diese Kampfaktivitäten zunehmen, kostet das den Arbeiterinnen viel Kraft und Zeit», so Karpf. Die Energie würde dann etwa für die Nahrungssuche fehlen. Dass höhere Temperaturen zu mehr Aggressionen führen, ist in anderen Studien bereits etwa für Menschen, Huftiere und Wühlmäuse belegt worden.

Die untersuchten Kolonien der Ameisenart Tetramorium alpestre kommen auf Höhen zwischen 1600 und 2300 Metern vor. In der Schweiz wurden Ameisen vom Julier- und Simplonpass gesammelt.

Mehr zum Thema
Tiere

Die Betriebsmanager erfüllen hohen Anforderungen bezüglich kg Milch, Eiweissgehalt, Lebensleistung, Serviceperiode und Zellzahl.Braunvieh SchweizDas ist das Ziel der meisten Braunvieh-Züchtenden: Sie möchten es auf die Betriebsmanagementliste schaffen. Im Jahr 2022 haben…

Tiere

Ein Schalmtest zeigt die Zellzahl jedes Viertels.pixabay Eine schlechte Eutergesundheit, und damit einhergehenden hohen Zellzahlen, bringen Verluste. Bei Zellgehalten von 200’000/ml Milch muss mit einem Milchertragsverlust von rund 6 Prozent…

Tiere

Der Holsteintag startete mit den jungen Red-Holsteinkühen im Ring.Robert AlderDer kanadische Richter Yan Jacobs im Einsatz.Robert AlderKat. 1.: 1. Künzi’s Power Alina, Rolf Künzi, Süderen BERobert AlderMotivierte Züchterin führt vor.Robert…

Tiere

Nationalsiegerin Holstein (v.l.): O Kaliber Goya, S Bro, La Waebera und All Nure de Micheli Matteo und Pietro, Wollerau SZ; Reserve: Clos Du Praz Chief France, Jean-Louis Fragnière, Avry-devant-Pont FR;…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE