Samstag, 3. Juni 2023
14.01.2023 06:06
Forschung

Touchscreens für den Affen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Für eine Studie an Affen haben Biologinnen der Universität Lausanne in Südafrika Touchscreens an Bäume gehängt. Die Wissenschaftlerinnen belegen damit zum ersten Mal die Effektivität von Touchscreens bei der Untersuchung von Primaten in freier Wildbahn.

Bislang waren Touchscreens nur für kognitive Tests bei Affen in Gefangenschaft genutzt worden, wie die Universität Lausanne (Unil) mitteilte. Die am Freitag im Fachblatt «Journal of Animal Ecology» erschienene Studie ermögliche es nun, Studien an Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum durchzuführen.

«Ich bin überzeugt, dass Touchscreens zur Untersuchung der kognitiven Fähigkeiten von Wildpopulationen einen schnelleren Fortschritt im Verständnis der Kognition bei nichtmenschlichen Primaten ermöglichen», wurde Studienleiterin Erica van de Waal in der Mitteilung zitiert. Ausserdem sei es so nicht mehr notwendig, Tiere für Studien in Gefangenschaft zu halten.

Der im südafrikanischen Mawana-Reservat eingesetzte Automat bestand aus einem Touchscreen, auf dem ein blaues Quadrat zu sehen war. Dieses bewegte sich auf dem Monitor. Drückten die Affen auf das Quadrat, wurden sie mit einigen Maiskörnern belohnt.

Weibchen mehr am Touchscreen

Das Team um van de Waal beobachtete während zwei Jahren, wie die Affenart «Grüne Meerkatze» den Automaten bediente. Die gesammelten Daten verglichen sie mit Daten von gefangenen Affen der gleichen Art. Die Expertinnen planen nun, das System zu optimieren, um es unter anderem leichter zu machen und bessere Kameraaufnahmen zu erhalten.

Die Untersuchung im Mawana-Reservat zeigten, dass Alter und Geschlecht der Affen die Teilnehmerquote am Test beeinflussten. Weibchen beteiligten sich stärker als ihre männlichen Kollegen, und setzten sich gegen diese durch.

Mehr zum Thema
Tiere

Nach Ansicht der EFSA ist ausreichend Platz zum Bewegen und Ausruhen ein wichtiger Faktor für das Wohlergehen von Milchkühen. Martina Schmid Die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen sollte in der Europäischen…

Tiere

Die Schweiz sei zurzeit nicht von der Schweinepest betroffen, treffe jedoch Vorsichtsmassnahmen.Pamela Fehrenbach In Polen ist die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebestände klar rückläufig. Entgegen dem Coronavirus, das…

Tiere

Vor allem Möwen erkrankten in der Schweiz an Vogelgrippe.pixabay Weil in den vergangenen Wochen keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind, werden die Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe am 1.…

Tiere

Beim Marché Concours gibt es laut Tierschutz für die Pferd noch Verbesserungspotenzial.ats Um das Tierwohl ist es an gewissen Ausstellungen nicht gut bestellt. Zu diesem Schluss kommt der Schweizer Tierschutz…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE