Dienstag, 30. Mai 2023
26.01.2022 17:30
Wolf

Wolf: Abschuss ist mittelfristig wirksam

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Der Abschuss von schadenstiftenden Einzelwölfen hat sich kurz- bis mittelfristig als wirksam zur Verringerung von Nutztierrissen durch Wölfe erwiesen. Bei einem Wolfsangriff werden zudem deutlich weniger Nutztiere gerissen, wenn Herdenschutzhunde im Einsatz sind.

Das sind Ergebnisse des am Mittwoch veröffentlichten Berichts «Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere – Wirksamkeit von Management-Massnahmen». Die im Januar 2020 von der nationalen landwirtschaftlichen Beratungszentrale Agridea und der Stiftung Kora für Raubtierökologie und Wildtiermanagement gestartete gemeinsame Studie wurde vom Bundesamt für Umwelt finanziell unterstützt.

Analysiert und aufgearbeitet wurde Daten zu Wolfspräsenz, Wolfsabschüssen, Anzahl gerissene Nutztiere, Angebot an Nutz- und Wildtieren, genutzte Weiden und Weidesysteme und angewandte Herdenschutzmassnahmen von 2004 bis 2019.

Nur wenige «Hotspot-Weiden»

Der Abschlussbericht hält fest, dass in den meisten Kleinvieh-Sömmerungsgebieten im Wolfsgebiet auch während Jahren mit Wolfspräsenz keine Schäden an Nutztieren entstanden sind. Nur wenige Sömmerungsgebiete seien in einem oder mehreren Jahren stark betroffen gewesen. Sie werden als «Hotspot-Weiden» bezeichnet.

Auf grossen Alpen in zerklüftetem Gelände und dort, wo viele Schafe über längere Zeit gesömmert wurden, sei es gemäss Modellberechnungen am ehesten zu Schäden gekommen. Ausserdem waren Übergriffe auf Nutztiere in den Gebieten mit transienten Einzelwölfen wahrscheinlicher als in Gebieten mit residenten Einzelwölfen.

Wolfspaare mache mehr Schaden

Gewisse Wolfsindividuen rissen mehr Nutztiere als andere. Rund die Hälfte der Einzelwölfe verursachte keine bis wenige Schäden in den Sömmerungsgebieten. Wenn es zu Schäden kam, war das Schadensausmass bei Wolfspaaren höher als bei residenten Einzelwölfen.

Verallgemeinerte lineare gemischte Modelle zeigten, dass bei Wolfsangriffen deutlich weniger Nutztiere gerissen wurden, wenn Herdenschutzhunde im Einsatz waren. Schäden konnten jedoch nicht ganz verhindert werden. Herdenschutzhunde seien allerdings weniger effizient in sehr zerklüfteten Sömmerungsgebieten mit hohem Waldanteil, stellt die Studie fest.

Betroffene Gebiete sind nach Abschüssen längere Zeit wolfsfrei geblieben.
Kapo VS

Abschüsse kurz- und mittelfristig wirksam

Die Studie verglich auch die Anzahl gerissener Nutztiere in den Aufenthaltsgebieten von Wölfen mit einer Abschussbewilligung im Ausstellungsjahr der Bewilligung und im Folgejahr. Es zeigte sich, dass der Abschuss von schadenstiftenden Einzelwölfen eine kurz- bis mittelfristig wirksame Massnahme zur Verringerung von Nutztierrissen war. Betroffene Gebiete seien nach Abschüssen längere Zeit wolfsfrei geblieben.

Um abschätzen zu können, wie wirksam das Entfernen von Jungtieren aus Wolfsrudeln auf die längerfristige Schadensentwicklung ist, wäre eine Wiederholung der Analyse in den kommenden Jahren nötig, stellt der Bericht fest. Dazu müssten aber alle Eingriffe in Wolfsrudel sorgfältig dokumentiert werden.

Elektrozäune

Zur Effizienz von Herdenschutzmassnahmen gibt es in Europa, wie die Studie festhält, «eher wenige robuste Studien». Am besten bewährt habe sich gemäss diesen offenbar der Einsatz von korrekt installierten Elektrozäunen.

Die Wirksamkeit von elektrischen Zäunen konnte in der Studie jedoch nicht untersucht werden. Ein Abgleich der landwirtschaftlichen Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) mit den kantonalen Sömmerungsperimetern sowie eine systematischere Dokumentation des Einsatzes von elektrifizierten Zäunen wären für weitere Studien dringend notwendig, heisst es weiter.

Mehr zum Thema
Tiere

Auch Bienen sind vor Dieben nicht sicher.Monika Gerlach Im Kanton Freiburg wurden Ende April 40'000 Bienen geklaut. Nun wurden die Insekten wieder gefunden. Der Dieb wird angezeigt. In Hofläden kommt…

Tiere

Kängurus sind in Australien  geschützt, aber die am weitesten verbreiteten Arten sind nicht vom Aussterben bedroht. pixapay Das Känguru ist das Symbol Australiens, und die Beuteltiere stehen unter Schutz. Doch…

Tiere

Der Biber wurde in den 1950er-Jahren wieder in der Schweiz angesiedelt. zvg In den letzten Jahren sind in und an Schweizer Gewässern immer mehr Biber zu beobachten. Unter anderem mit der…

Tiere

Die Zahl der Hundeangriffe in England und Wales stieg in den vergangenen fünf Jahren um gut ein Drittel.Karina Cubillo Erneut ist ein Mensch in Grossbritannien von einem Hund getötet worden.…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE