BeeSharing (Bienen teilen) ist das weltweit erste Online-Netzwerk für Imker, Landwirte und Menschen, die sich im Kampf gegen das Bienensterben engagieren. Die Plattform sorgt in Deutschland und nun auch in der Schweiz und in Österreich dafür, dass Landwirte und Obstbauern die für eine gute Ernte erforderliche Bestäubungsleistung mit regionalen Bienenvölkern abdecken können. Auch aus Nord- und Südamerika gibt es mittlerweile Anfragen.
Stellpläne für Anlagen
Die Unterstützung für Imker und Landwirte begrenzt sich dabei nicht allein auf die Möglichkeit, Bestäubung online anzubieten und zu buchen. So erstellt BeeSharing auch Stellpläne, um eine optimale Bestäubungsleistung der Anbauflächen zu ermöglichen. Und auch beim Transport der Bienenstöcke stehen die Experten mit Rat und Tat zur Seite – bis hin zur An- und Abmeldung der Bienentransporte. Diese Beratung ist für Landwirte kostenlos.
Maximal 150 Kilometer
Mit dem Netzwerk will BeeSharing in allen grossen Anbaugebieten für Obst und Gemüse in Deutschland sowie in den angrenzenden Regionen in Österreich und in der Schweiz dafür sorgen, dass die Bienen maximal 150 Kilometer bis zum Bestäubungsort transportiert werden müssen. Der kurze Transportweg verringert nicht nur den Stress bei den Tieren, sondern reduziert auch das Risiko der Ausbreitung von Erkrankungen und Parasiten.
Gerade vor dem Hintergrund des Bienensterbens sei der regionale Ansatz wichtig, um die aktuelle Situation nicht noch durch lange Transporte zu verschärfen, betonen die BeeSharing-Gründer Otmar Trenk, Wolfgang Reuter und Nils Gerber.
Bienen-Patenschaften
Sie sind permanent als Botschafter rund um das Thema Imkerei unterwegs und bieten nebst Tipps zum Bienenschutz auch die Übernahme von Bienenpatenschaften an: Nebst einigen Gläsern Honig bekommen die Paten einen tieferen Einblick in die faszinierende Welt der Bienen.
Mehr dazu finden Sie hier www.beesharing.eu