Sonntag, 4. Juni 2023
21.03.2023 07:05
Klima

Weltklimarat: «Schweiz muss handeln»

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Angesichts der drastischen Folgen der zunehmenden Erderwärmung fordern Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drastischeres Handeln. Der am Montag erschienene Bericht des Weltklimarates IPCC kommt zum Schluss, dass Tempo und Umfang bisheriger Massnahmen nicht ausreichen.

«Auch in der Schweiz sterben bereits Menschen am Klimawandel», stellte Veruska Muccione, IPCC-Hauptautorin von den Universitäten Zürich und Genf, am Montag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA klar.

Folgen drastisch

Im neuen IPCC-Bericht zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 190 Ländern auf, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bisher erwartet, und die Folgen davon schlimmer sind. Mit den aktuell umgesetzten klimapolitischen Massnahmen steuere die Erde auf eine Erwärmung zwischen 2,2 und 3,5 Grad Celsius bis ende Jahrhundert zu.

Die Folgen davon sind laut dem Bericht drastisch. Starkniederschläge, Trockenheit und Hitzewellen werden in Zukunft noch häufiger und heftiger. Die Hauptrisiken für Europa sind laut den Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hitze, Wasserknappheit, Hochwasser und die Landwirtschaft, deren Produktion durch Hitze und Dürre bedroht ist. «Kinder, die 2020 in der Schweiz geboren wurden, werden in ihrem Leben etwa 3,8 mal mehr Hitzewellen erleben als 1960 geborene», sagte Muccione.

Hoffnung und Optimismus

«Ich hoffe, dass sich die Länder wegen des Berichts fragen, ob sie mehr tun können», sagte Anthony Patt, Autor des Weltklimarates von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich), im Gespräch mit Keystone-SDA. Auch in der Schweiz sei «deutlich mehr nötig». Laut dem neuen Bericht müssen die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 halbiert werden, um die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten.

Patt ist optimistisch, dass die Schweiz dieses Ziel erreichen wird. In der Schweiz wird das Thema Klima laut Patt im Moment viel diskutiert – und oft mir Erfolg. «Ich war überrascht, wie viel im letzten Jahr tatsächlich durchgekommen ist», sagte der Wissenschaftler.

Konkrete Vorschläge

Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimamassnahmen braucht es laut dem Weltklimarat insbesondere eine angemessene Finanzierung, ein inklusives Politiksystem und eine Koordination über viele Politikbereiche hinweg. «Grundsätzlich sind Vorhaben zur Eindämmung des Klimawandels aber deutlich günstiger geworden», sagte Patt.

Viel Potential sieht Patt bei der E-Mobilität und bei einem Ausbau erneuerbarer Energien. «Das muss aber in Zusammenarbeit mit unseren Nachbarländern passieren.» Ohne eine entsprechende Koordination werde es laut Patt schwierig. «Die EU stellt im Moment zum Beispiel im Winter mehr erneuerbaren Strom her als im Sommer, in der Schweiz ist das umgekehrt.»

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Der Schweizer Emmentaler AOP ist mit einem Durchmesser von 80 bis 100 cm, seinen 75 bis 120 Kilogramm und der Reifung von mindestens vier Monaten in ausgesuchten Käsekellern das Schweizer…

Politik & Wirtschaft

Auf dem Käsemarkt ist die Situation derzeit angespannt bis schlecht. SCMFromarte-Präsident Hans Aschwanden an der DV 2023. in Rorschach.Daniel Salzmann Die Fromarte, der Verband der gewerblichen Käser, stellt fest, dass sich das…

Politik & Wirtschaft

«Milchproduzenten fördern mit dem grünen Teppich das Tierwohl», schreiben die Schweizer Milchproduzenten. Manu Friederich 2019 wurde der Branchenstandard nachhaltige Milchproduktion eingeführt. 2022 haben 91 Prozent der Milchproduktionsbetriebe diese Anforderungen erfüllt. Die…

Politik & Wirtschaft

In Deutschland ist der Preis für Biomilch im Vergleich zum Preis für konventionelle Milch kleiner geworden.pixabay Während sich die Produzentenpreise für konventionelle Milch in Deutschland nahezu im freien Fall befinden,…

3 Responses

  1. Solange China als „Entwicklungsland“ gilt, wohlverstanden mit Weltweit gerechnet 30 % CO2 Ausstoss, ( sie müssen nicht reduzieren, bekommen noch Geld, bauen neue Kohlekraftwerke) ist das Ganze ein Witz.
    Was die Schweiz macht, spielt Absolut keine Rolle!
    Übrigends ist auch unter Wissenschaftler umstritten, ob CO2 hauptverantwortlich ist, für den Wandel des Klimas, den es schon immer gab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE