Donnerstag, 23. März 2023
04.08.2013 11:48
Naturphänomene

Bald erhellen Sternschnuppen-Nächte die Schweiz

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Wenn Wünschen hilft, so ist in den Nächten vom 10. bis 14. August wieder reichlich Gelegenheit dazu: Es sind die Nächte der Perseiden-Sternschnuppen. Dies ist der stärkste Meteoriten-Strom des Jahres. Damit sich das Naturphänomen gut beobachten lässt, muss der Himmel allerdings klar sein.

In den Perseiden-Nächten jagen rund 70 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel. Die Beobachtung wird dieses Jahr erleichtert von einer günstigen Mondphase: Der zunehmende Halbmond zieht sich jeweils schon vor Mitternacht zurück, wie Markus Griesser, Leiter der Sternwarte Eschenberg in Winterthur, am Freitag mitteilte. 

Die Perseiden sind nach dem Sternbild des Perseus benannt. Sie scheinen nämlich alle von dort aus über den Himmel zu fliegen. Das täuscht aber, so Griesser: In Wirklichkeit sind es winzige Partikel des Kometen 109 P/«Swift Tuttle». Dieser wurden 1862 entdeckt und befand sich 1992 zum letzten Mal in Erdnähe. 

Die Partikel schiessen in rasender Geschwindigkeit in die Lufthülle der Erde, wobei das Leuchten entsteht. Sie verdampfen dabei vollständig. Das dauert bloss Sekundenbruchteile. Nur bei sehr hellen Exemplaren – so genannten Feuerkugeln – bleibt manchmal ein minutenlanges Nachleuchten. 

Wer eine Sternschnuppe sieht, sollte sich sofort etwas wünschen, sagt die Tradition. Man muss aber darauf achten, den Wunsch niemals auszusprechen – und er muss fertig gedacht sein, wenn die Sternschnuppe erlischt. Die Sternwarte Eschenberg bietet am Samstag, 10. August ab 20.30 Uhr – bei klarem Himmel – die Gelegenheit zum gemeinsamen Sternschnuppen-Gucken.

Mehr zum Thema
Allerlei

2023 dauert die Sommerzeit damit vom 26. März bis zum 29. Oktober.Heinz Röthlisberger Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen…

Allerlei

Im neuen IPCC-Bericht zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 190 Ländern auf, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bisher erwartet.Gerd Altmann Angesichts der drastischen Folgen der zunehmenden Erderwärmung fordern Schweizer Wissenschaftlerinnen…

Allerlei

Zu insgesamt 15’176 Brandereignissen rückten die Feuerwehren 2022 aus.Freak06 Die Feuerwehren in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind 2022 zu 20 Prozent mehr Brandereignissen als noch im Vorjahr ausgerückt.…

Allerlei

Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so gross wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Der Grossteil der Bevölkerung lebt im Süden des…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE