-
März: Am 16. März stimmen die eidgenössischen Räte mit nur einer Gegenstimme dem revidierten Tierseuchengesetz (TSG) zu. Doch ein Komitee um den Naturheilpraktiker Daniel Trappitsch ergreift das Referendum. Am 25. November sagt das Volk mit 68,3% Ja zum TSG, auf dem Land gibt es allerdings vielerorts eine Nein-Mehrheit. -
November: CVP-Nationalrat Markus Ritter wird zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) gewählt. Die SBV-Delegierten ziehen den 45-jährigen Biobauer aus Altstätten SG in einer engen Ausmarchung Andreas Aebi (SVP, BE) vor. Josef Dissler und Fritz Glauser scheiden nach dem zweiten bzw. dritten Wahlgang aus. -
Dezember: Die Schweiz verteidigt an der Bruna 2012 in St.Gallen ihren Europameistertitel im Länderwettbewerb. Von 16 Abteilungen gewinnen die Schweizer Kühe deren 15. Braunvieh-Europameisterin wird Beeli’s Jongleur Jessy von Christian Beeli, Flims (Bild). Auch beim Schöneuter-Wettbewerb wird sie Europameisterin. Der Publikumsaufmarsch ist enorm. -
Januar: Weil sie viel zu fressen haben und der Winter milde ist, vermehren sich die Wildschweine überdurchschnittlich. Prompt kommt es zu grossen Schäden; im Kanton Freiburg wird in zwei Petitionen ein Eingreifen des Staatsrates gefordert. Im Sommer tritt die neue Jagdverordnung in Kraft, laut der die Tiere neu auch im Februar gejagt werden dürfen. -
Februar: Anfang Februar wird die Tierverkehrsdatenbank (TVD) auf das neue Portal agate.ch gezügelt. Schon bald kommt massive Kritik auf. Das Portal sei langsam, viele Funktionen liefen nicht, kritisieren die Bauern. Die Betreiberin Identitas AG versucht Gegensteuer zu geben und informiert an Messen wie hier an der Tier&Technik in St.Gallen. -
April: Anfang April entscheidet die EU, dass Tiermehl vorerst nicht an Schweine und Geflügel verfüttert werden darf. Ursprünglich war dies auf Juli 2012 geplant gewesen. Im Herbst befeuern hohe Sojaschrotpreise und eine Motion von Hansjörg Knecht (SVP, AG) die Diskussion. Die Schweiz wird sehr wahrscheinlich der EU folgen. -
Mai: Anfang April ist das Wetter schön, das Gras aber noch zu jung, um zu heuen. Dann ändert sich das Wetter. Wegen einer anhaltenden Regenperiode verzögert sich das Heuen bis nach Ende Mai. Nur wer sich in Geduld übt, kann bei richtig gutem Heuwetter ernten. Eingebracht werden grosse Heumengen von mittlerer bis schlechter Qualität. -
Juni: Mitte Juni entscheidet der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten (SMP), der Branchenorganisation Milch (BOM) wieder beizutreten. Die einzige Bedingung sind drei Sitze im BOM-Vorstand. An der BOM-DV vom 12. November ist es so weit (vgl. Bild). Die Produzenten sagen aber erst im zweiten Anlauf mit dem nötigen Quorum Ja. -
Juli: Eine kleinere Sojaernte in Südamerika und eine Jahrhundert-Dürre in den USA lassen die Sojapreise explodieren. Weil bei Soja- und Rapsschrot kein Grenzschutz besteht, schlagen die gestiegenen Weltmarktpreise voll auf den Inlandmarkt durch. Die Suisseporcs fordert Bundesgelder zur Abfederung, was allerdings abgelehnt wird. -
August: Im August führt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine Anhörung zur Totalrevision der Tierzuchtverordnung durch, welche auf massive Kritik trifft. Zwar krebst das BLW namentlich bei der Ziegen- und der Schafzucht wieder etwas zurück. Aber an der Streichung der Beiträge für die kantonalen Viehschauen hält das BLW fest. -
September: Am 19. September tritt der Nationalrat auf das Reformpaket Agrarpolitik 2014–2017 ein. Einen Antrag auf Nichteintreten von Andreas Aebi (SVP, BE) lehnt er mit 135 zu 45 Stimmen ab, ebenso einen Antrag auf Rückweisung von Albert Rösti (SVP, BE). Der Nationalrat will die Tierbeiträge abschaffen, im Dezember folgt ihm der Ständerat. -
Oktober: Im Spätherbst steigen die Preise für QM-Schlachtschweine und liegen damit höher als 2011 und 2010. Es könnte sein, dass die Talsohle des Schweinezyklus durchschritten ist. Ende November wird in der Ostschweiz die Schweineseuche PRRS nachgewiesen. Sie ist über Spermaimporte aus Deutschland eingeschleppt worden.
Das Jahr 2012 neigt sich dem Ende entgegen. Verfolgen Sie in dieser Bildergalerie noch einmal Monat für Monat die wichtigsten Ereignisse und Weichenstellungen im verflossenen Landwirtschaftsjahr.