-
Die drei Forscher haben 37 Gletscher und die jeweilige Region, in der sie sich befinden, genau analysiert.
Zwar gilt der weltweit starke Eisverlust bei Gletschern als eines der stärksten Anzeichen für den vom Menschen verursachten Klimawandel, methodische Schwierigkeiten machten es aber schwer, die Verbindung wissenschaftlich zu belegen. Forscher haben nun eine Arbeit vorgelegt, die diese Lücke füllt.
Auch wenn der designierte US-Präsident Donald Trump den Klimawandel für eine Erfindung hält, ist er doch durch viele wissenschaftliche Befunde untermauert. Als augenscheinliches Beispiel dafür werden oft die schwindenden Gletscher herangezogen.
Methodische Hürden
«Bisher war man relativ sicher, dass auch dieser weltweite Gletscherrückgang auf den Treibhauseffekt zurückzuführen ist. Es war allerdings nicht wirklich möglich, von einem einzelnen Gletscher auf einen regionalen Klimawandel zu schliessen», sagte Studienautor Florian Herla von der Universität Innsbruck zur Nachrichtenagentur APA.
Im Expertenbericht des Weltklimarats IPCC ist daher sehr vorsichtig lediglich von einem «wahrscheinlichen» Einfluss der menschgemachten Klimaveränderung auf die Schmelze die Rede. Das Problem sei bisher vor allem methodischer Art gewesen. Einerseits standen den Forschern entweder zu einfache, für diese Fragestellungen unpassende mathematische Modelle oder andererseits solche zur Verfügung, deren Berechnung einfach zu aufwendig ist.
37 Gletscher analysiert
Gerard Roe und Marcia Baker von der University of Washington in Seattle (USA) haben auf Basis dieser Modelle eine neue Berechnungsmethode entwickelt, «bei der die benötigte Rechenleistung auf einem halbwegs niedrigen Niveau gehalten werden kann», so Herla, der mit den beiden Wissenschaftlern zusammengearbeitet hat.
Die drei Forscher haben dann 37 Gletscher und die jeweilige Region, in der sie sich befinden, genau analysiert. Die Ergebnisse sind im Fachblatt «Nature Geoscience» erschienen. Herla interessierte sich vor allem für der Entwicklung des Hintereisferners in den Ötztaler Alpen in Tirol. Hier konnte er auf einen mehr als 200 Jahre zurückreichenden Datensatz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) über Temperatur, Niederschlag und die jeweilige Länge des Gletschers zurückgreifen. «Aus diesem Satz haben wir die statistischen Eigenschaften der Temperatur- und Niederschlagsreihen herausgerechnet» und dann verschiedene Szenarien des Gletschermodells durchgespielt, sagte der Forscher.
Höchstwahrscheinlich menschgemacht
Über die Arbeit an dem Tiroler Gletscher kam das Team auf die Idee, dass sich aus einzelnen Gletschern – «die ja nichts Anderes als Filter für unruhige Temperaturreihen sind» – generellere Aussagen über den Einfluss regionaler Klimaveränderungen treffen lassen. Den neuen Analysen zufolge liegt für 36 der 37 untersuchten Gletscher die Wahrscheinlichkeit bei über 90 Prozent, dass hier der menschgemachte Klimawandel Einfluss nimmt. «Die meisten Aussagen sind also relativ eindeutig», sagte Herla.
Da solche Aufzeichnungen erst über relativ kurze Zeit gemacht werden, sei es überraschend, dass der Effekt nun so klar herauskomme. Auch weil der Effekt global sichtbar ist, sei es sehr unwahrscheinlich, dass dafür natürliche Klimaschwankungen verantwortlich sind.