-
Schon vor 15 Millionen Jahren brachte der Golfstrom Wärme aus dem Süden bis nach Island und verlangsamte dort die Abkühlung, die damals weltweit im Gang war.
Als sich Nord- und Südamerika vor Millionen Jahren trafen und damit den Weg für Meeresströmungen dichtmachten, konnte der Golfstrom im Atlantik entstehen. Schon vor 15 Millionen Jahren brachte er Wärme aus dem Süden bis nach Island und verlangsamte dort die Abkühlung, die damals weltweit im Gang war.
Dies berichten die Wissenschaftler um Thomas Denk vom Institut für Paläontologie des Naturhistorischen Reichsmuseums in Schweden in der Zeitschrift «Biogeosciences». Sie haben rund 800’000 Jahre alte bis fünfzehn Millionen Jahre alte versteinerte Blätter, Wurzeln, Samen, Baumzapfen und Pollen, die sie und ihre Kollegen auf Island gesammelt hatten, mit jenen von heutigen Gewächsen verglichen.
So fanden sie heute lebende Pflanzen, die den unterschiedlich alten Fossilien jeweils möglichst ähnlich sind. Aus den Klimazonen, in denen die entsprechenden Pflanzen heute vorkommen, konnten die Forscher das prähistorische Klima und seine Veränderungen rekonstruieren.
«Vor 15 Millionen Jahren gab es auf dem subarktischen Island Sumpfwälder, wie man sie heute im tropischen Florida findet», sagte Mitautor Fridgeir Grimsson vom Institut für Paläontologie der Universität Wien der Nachrichtenagentur APA. Dort wuchsen riesige Bäume wie Mammut- und Tulpenbäume, während in vergleichbaren Gebieten die wärmeliebenden und kälteempfindlichen Pflanzen verschwanden, sagte er.
Dies könne man fast nur damit erklären, dass zu dieser Zeit (dem mittleren Miozän) schon der Golfstrom aktiv war und Wärme in den subarktischen Nordatlantik transportierte.
Die Entwicklung wurde aber auch in Island nur verzögert und nicht aufgehalten. Etwa vor zwölf Millionen Jahren schlug auch dort trotz Golfstrom die Abkühlung durch und die Pflanzenwelt auf Island änderte sich daraufhin, sagte Grimsson. Die jüngsten, 800’000 Jahre alten Fossilien entsprechen schliesslich jenen Pflanzen, die heute in subarktischen und arktischen Kältesteppen vorkommen, erklärte der Urzeit-Botaniker.