Samstag, 3. Juni 2023
25.09.2020 07:04
Food Waste

Haushalte unterschätzen Food Waste

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: lid

Die Schweizer Bevölkerung ist sich des Food-Waste-Problems bewusst. Aber sie unterschätzt den Einfluss der Haushalte darauf stark, wie eine Erhebung zeigt.

Eine repräsentative Befragung zeigt, dass die grosse Mehrheit der Bevölkerung Lebensmittelabfälle als moralisches und wirtschaftliches Problem anschaut. Das schreiben die ETH News zur Umfrage im Rahmen des gemeinsamen Schweizer Umweltpanels der ETHZ und des BAFU.

Auch kann die Bevölkerung gut einordnen, dass rund ein Drittel der Lebensmittel verloren gehen. Allerdings weichen die Einschätzungen auf die Frage, wo die Verluste entstehen, stark von der Realität ab, wie die ETH schreibt. Die Anteile von Gastronomie und Handel werden stark überschätzt, während der Anteil der Haushalte und der Lebensmittelverarbeitung unterschätzt wird.

Eine Mehrheit hält die bisherigen freiwilligen Massnahmen gegen Food Waste für ungenügend. Sie befürwortet stärkere und verbindlichere Massnahmen des Staates. Auch gab die Mehrheit der Befragten an, für eine Verringerung der Lebensmittelabfälle um 50 Prozent, einen Preisaufschlag um 10 Prozent auf Lebensmittelpreise in Kauf zu nehmen

Mehr zum Thema
Allerlei

Die Brände geraten ausser Kontrolle.skeeze Feuerwehrleute in der kanadischen Provinz Nova Scotia kämpfen weiter verzweifelt gegen mehrere ausser Kontrolle wütende Waldbrände.  Nova Scotia sehe sich einer Krise gegenüber und brauche…

Allerlei

Vor allem in der Zentral- und Ostschweiz regnete es überdurchschnittlich.Naoki Nihimura Der Frühling 2023 ist im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm der Jahre 1961 bis 1990 gut 1,5 Grad zu…

Allerlei

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Allerlei

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE