Dienstag, 28. März 2023
03.02.2023 07:42
Klimakrise

Klimawandel verstärkt Wasserknappheit

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit könnten laut einer neuen internationalen Studie deutlich unterschätzt worden sein.

Eine am Donnerstag im Fachblatt «Nature Water» erschienene Analyse zum Thema Auswirkungen des Klimwandels auf die Wasserverfügbarket, zeigt auf Basis von Messdaten aus über 9500 hydrologischen Einzugsgebieten auf der ganzen Welt, dass die Flusssysteme empfindlicher auf die Änderungen reagieren als bisher gedacht.

Das Team aus Forscherinnen und Forschern aus Österreich, China, Australien, Saudi Arabien und den USA trug Messdaten zum Wasserabfluss aus allen Weltgegenden zusammen. Das Ziel war es, diese Informationen mit Daten zu den Niederschlägen, zur Sonneneinstrahlung und anderen meteorologischen Einflussfaktoren grossflächig zu vergleichen.

In Klimamodellen auf physikalischer Basis, an denen sich auch der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) orientiert, werde direkt aus den Regen- auf die Wasserabflussmengen geschlossen, hiess es in der Studie. Zwischen diesen beiden Punkten liegen aber viele Einflussfaktoren.

Die Speicherfähigkeit der Böden oder die lokale Vegetation hätten etwa einen starken Einfluss auf die Bilanz. Auf Basis ihrer umfassenden Daten darüber, was welche Änderung regional in der Vergangenheit bewirkt hat, stellen die Wissenschaftler nun Prognosen bis zum Jahr 2050 an.

Prognosen für Europa stimmen

Dabei zeigte sich, dass im Schnitt mit weniger verfügbarem Wasser in Flüssen zu rechnen ist, als es die Klimamodelle vorhersagen. «Unsere Schätzung weist auf die Möglichkeit hin, dass eine zukünftige Wasserkrise schwerwiegender sein könnte als erwartet», schreibt das Team in der Arbeit.

Während die neuen Erkenntnisse für Europa ein gegenüber bisherigen Prognosen kaum verändertes Bild zeichnen, wurde die Wahrscheinlichkeit von Wasserkrisen vor allem in Nordamerika, in Teilen Asiens, in Afrika und Australien bisher unterschätzt: Die Abweichungen betragen im Schnitt rund zehn Prozentpunkte.

Mehr zum Thema
Vermischtes

Im März fiel im Norden endlich der ersehnte Niederschlag.Naoki Nihimura Auch der März dürfte in diesem Jahr, wie bereits Januar und Februar, verbreitet zu mild ausfallen. Während es im Norden…

Vermischtes

Tempo 30 findet nur in der Stadt Bern eine Mehrheit.Kanton BL Zwei Drittel der Bewohner in zehn Schweizer Städten haben sich gegen eine generelle Einführung von Tempo 30 innerorts ausgesprochen.…

Vermischtes

Wildschweine sind gesellig lebende Tiere, die in Familiengruppen (Rotten) zusammenleben. Die Familiengruppen werden von einem weiblichen Tier angeführt, meist eine erwachsene, ältere Bache. In der Schweiz besiedeln Wildschweine, das Mittelland,…

Vermischtes

Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Gedanken, Energie zu sparen. Heinz Röthlisberger Am Wochenende wiederholt sich ein bei vielen Menschen ungeliebtes Ritual: Am…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE