Samstag, 3. Juni 2023
03.08.2016 13:20
Forschung

Müll mit Holzschiffchen verfolgen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Matthias Arnold, dpa

Jedes Jahr verschmutzen Millionen Tonnen Plastikmüll die Ozeane. Auch die Nordsee ist davon betroffen. Doch ist das Problem hier bisher erstaunlich wenig erforscht. Ein neues Projekt des zur Uni Oldenburg gehörenden Instituts für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven (ICBM) soll das nun ändern.

Zuckende Haie im Todeskampf mit herrenlosen Fischernetzen. Tote Möwen, die diesen Kampf gegen Plastikschlingen schon verloren haben. Riesige Müllinseln im Pazifik. Es sind dramatische Bilder, die immer wieder im Internet und auf Titelblättern von Zeitungen und Magazinen auftauchen.

600’000 Kubikmeter Müll

«Jährlich werden auf der ganzen Welt rund 300 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert», sagt Jörg-Olaf Wolff, Leiter der Arbeitsgruppe für physikalische Ozeanologie am ICBM. «Schätzungsweise ein Zehntel davon gelangt jedes Jahr ins Meer.»

Für die Nordsee geht das Umweltbundesamt in Dessau derzeit von rund 600’000 Kubikmetern Müll aus, die dort im Wasser treiben. «Eine Menge, die den Kölner Dom 1,5 Mal füllen könnte», heisst es auf der Internetseite des deutschen Naturschutzbundes Nabu. Wolff ist bei solchen Zahlen skeptisch. «Das lässt sich nicht ermitteln», sagt er.

Müllstrudel auch in der Nordsee?

Der Meeresforscher ist Spezialist für sogenanntes Makroplastik, also für Plastikmüll ab einer Grösse von fünf Millimetern. Mit dem neuem Projekt untersuchen er und seine Kollegen, wie sich der Abfall in der südlichen Nordsee verbreitet. In den grossen Ozeanen ist das schon gut erforscht: Ein weltumfassendes System an Meeresströmungen reisst den Müll mit und lässt ihn nicht mehr los. So entstehen die sogenannten Müllstrudel – Stellen im Meer, an denen der Abfall zusammengetrieben wird. Ein Grossteil davon besteht aus Plastik.

So dramatisch wie auf vielen Fotos sehe das allerdings in echt nicht aus, sagt Wolff. «Selbst wer mitten durch so einen Müllstrudel fährt, kriegt vermutlich kein einziges Plastikteil zu Gesicht. Sie sind auf viele Hundert Quadratkilometer verteilt.»

100’000 kleine Holzschiffchen

Das Projekt des ICBM soll nun Aufschluss darüber geben, ob und wo sich in der Nordsee ebenfalls solche Akkumulationsgebiete bilden. Dazu wollen er und sein Team in Zukunft sogenannte Driftkörper aussetzen – rund 100’000 kleine Holzschiffchen, die markiert und ins Wasser gelassen werden. Wer so ein Holzstück dann am Strand findet, ist aufgefordert, sich beim Institut zu melden und den Fundort anzugeben.

Mit den so gewonnenen Daten lässt sich nach und nach ermitteln, welchen Weg treibende Gegenstände im Meer zurücklegen. «Ich vermute, dass es in der Nordsee nicht diese grossen Müllinseln und Strömungen gibt. Dafür ist das Meer zu flach und zu variabel», sagt Wolff. Anfang Oktober soll es losgehen.

Mehr zum Thema
Allerlei

Die Brände geraten ausser Kontrolle.skeeze Feuerwehrleute in der kanadischen Provinz Nova Scotia kämpfen weiter verzweifelt gegen mehrere ausser Kontrolle wütende Waldbrände.  Nova Scotia sehe sich einer Krise gegenüber und brauche…

Allerlei

Vor allem in der Zentral- und Ostschweiz regnete es überdurchschnittlich.Naoki Nihimura Der Frühling 2023 ist im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm der Jahre 1961 bis 1990 gut 1,5 Grad zu…

Allerlei

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Allerlei

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE