Dienstag, 30. Mai 2023
08.07.2022 07:40
Wasser

Pegelstände deutlich tiefer als üblich

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Gewitter der letzten Wochen haben die Pegel der Schweizer Seen und Flüsse nicht ansteigen lassen. Sie lagen zuletzt laut Bundesamt für Umwelt (Bafu) verbreitet deutlich tiefer als sonst zu dieser Jahreszeit.

Die Pegel der Schweizer Seen und Flüsse sind deutlich tiefer als sonst zu dieser Jahreszeit. Die trockene erste Jahreshälfte und das fehlende Schmelzwasser des schneearmen Winters sind die Gründe für die tieferen Pegel. Zuletzt waren die Abflüsse im Jura, im Mittelland und auf der Alpensüdseite meist unterdurchschnittlich, wie das Bafu am Donnerstag mitteilte. Die Pegel grosser Flüsse wie der Aare und dem Rhein nannte das Bafu «markant unterdurchschnittlich».

Viele Seen lagen im Bereich ihrer saisonalen Normwerte oder leicht darunter. Die Pegel des Vierwaldstätter-, Walen und Bodensees sowie insbesondere des Lago Maggiore und Lago die Lugano waren unterdurchschnittlich tief.

Gewitter halfen nur kurzzeitig

Die Gewitter Anfang Juli und Ende Juni haben zwar kleinere und mittelgrosse Flüsse kurzzeitig stark ansteigen lassen. Die Pegel sind aber rasch zurückgegangen. Nur in Gebieten mit grösseren Niederschlagsmengen hat sich die Situation etwas entspannt. Es braucht laut Bafu noch mehr Regen, bis sich die Lage in allen Regionen normalisiert.

Die Gewitter haben zudem die Gewässer etwas abgekühlt. Mit Temperaturen über 26 Grad erreichten einige Gewässer im Juni neue Höchstwerte. Die Rekordwerte vom Sommer 2018 wurden aber nicht erreicht.

Schweizweit genügend Wasserreserven

Die Schweiz verfüge – auch in Zukunft – über genügend Wasserreserven, schrieb das Bafu. Je nach Jahreszeit könnten aber in trockenen Zeiten lokale Engpässe entstehen. Dann könnte lokal dazu aufgerufen werden, Wasser zu sparen.

Die Gemeinden um Locarno rüsteten sich bereits für einen Engpass in der Trinkwasserversorgung. Alessandro Toscani vom Tessiner Amt für Gewässerschutz und Wasserversorgung rechnete damit, dass es im Laufe der Monate Juli bis September zu einem Engpass kommen könnte, wie er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Mehr zum Thema
Vermischtes

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Vermischtes

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

Vermischtes

Peperoni sollen gut für die Haut sein.Robert Alder Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperoni geben uns…

Vermischtes

Nationalrat Balthasar Glättli (ZH) ist Präsident der Grünen.Parlamentsdienste Der rostige Paragraph der IG Freiheit geht 2023 an Grünen-Präsident Balthasar Glättli. Dessen Vorschlag, das Klima durch eine generelle Reduktion der Arbeitszeit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE