Montag, 29. Mai 2023
28.09.2022 07:41
Emissionen

«Polster» für Schienen soll den Bahnlärm reduzieren

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Ein unscheinbares Polster aus Hightech-Material unter den Schienen könnte die Anwohner künftig vor Bahnlärm und Vibrationen schützen. Erste Tests mit dem von der Schweizer Materialprüfungsanstalt mitentwickelten Bauteil sind positiv verlaufen.

Neben Lärmschutzwänden und leiseren Radsystemen und Bremsen an den Zügen könnte künftig auch das neuartige «Rail Pad» den Lärm entlang von Zugstrecken minimieren, wie aus einer Mitteilung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) vom Dienstag hervorgeht.

Die Bauteile aus elastischem Kunststoff werden zwischen Schienen und Betonschwellen gesteckt. Die bis anhin verwendeten Rail Pads bestehen hingegen aus hartem Kunststoff. Würde man stattdessen einen herkömmlichen, weicheren Kunststoff verwenden, würde das zwar den Fahrweg schonen, aber auch die Lärmbelastung erhöhen.

Massgeschneiderte Eigenschaften des neuen Materials

An diesem Punkt setzte ein Forscherteam der Empa an. Resultat der Bemühungen im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, des Bundesamtes für Verkehr und der SBB ist ein massgeschneiderter Verbundwerkstoff. Dieser hat eine harte Schale und einen weichen Kern.

Die Dämpfung des weichen Kerns wurde so abgestimmt, dass sie präzise den Frequenzbereich von etwa 500 bis 2000 Hertz abdeckt, in welchem die Schwingungen besonders geräuschintensiv sind.

Nach Computerberechnungen und Labormessungen wurden erste Prototypen der neuen Rail Pads im Frühling dieses Jahres auf einem 100 Meter langen Gleisabschnitt nahe Nottwil im Kanton Luzern getestet.

Gemessen wurden Schwingungen von Gleisschwellen und Schienen, Schallpegel und weitere Daten. Die Resultate sind laut Mitteilung erfreulich ausgefallen. Die neuen Bauteile würden sowohl Schwingungen als auch Lärm spürbar dämpfen. Die Forschenden sind deshalb optimistisch, dass die Neuentwicklung in Zukunft in der Praxis zum Einsatz kommen könnte.

Mehr zum Thema
Vermischtes

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Vermischtes

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

Vermischtes

Peperoni sollen gut für die Haut sein.Robert Alder Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperoni geben uns…

Vermischtes

Nationalrat Balthasar Glättli (ZH) ist Präsident der Grünen.Parlamentsdienste Der rostige Paragraph der IG Freiheit geht 2023 an Grünen-Präsident Balthasar Glättli. Dessen Vorschlag, das Klima durch eine generelle Reduktion der Arbeitszeit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE