Samstag, 3. Juni 2023
14.01.2022 17:29
Tabak

Tabakwerbung hat einen klaren Einfluss

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: ots

In der Kampagne um die Tabakinitiative wird von allen Seiten die Wissenschaft bemüht. Sucht Schweiz stellt klar: Jugendliche konsumieren in der Schweiz immer noch sehr viele Tabak- und Nikotinprodukte, und die Werbung trägt entscheidend dazu bei.

Die wissenschaftliche Evidenz hierzu ist überwältigend und in der Fachwelt anerkannt. Die Tabakwerbung muss deshalb strenger reguliert werden. Sucht Schweiz zeigt den aktuellen Stand der Forschung und erklärt den Inhalt der Schülerinnen- und Schülerstudie HBSC, die von den Gegnern der Initiative oft falsch zitiert und missbraucht wird.

Der Tabak- und Nikotinkonsum unter den Jugendlichen in der Schweiz ist immer noch hoch: Eine aktuelle Untersuchung der Lungenliga Aargau aus dem Jahr 2021 zeigt, dass etwa ein Drittel der SchülerInnen an Gymnasien und Berufsschulen mindestens wöchentlich rauchen oder vapen.

Zahlen auf hohem Niveau

Die Studie «Health Behaviour in School-aged Children» zeigt, dass bei den 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz der Zigarettenkonsum zwischen 2002 und 2014 zwar abgenommen hat, seither aber stabil geblieben ist. Und dies auf noch immer hohem Niveau: 16.3 % der 15-jährigen Buben und 13.1 % der gleichaltrigen Mädchen gaben im Jahr 2018 an, gelegentlich oder regelmässig zu rauchen. Fast ein Drittel davon gar täglich.

Die Abnahme unter den Jüngsten hat aber in den Jahren darauf nicht zu einer Verminderung der Raucherquote unter den 20- bis 24-Jährigen geführt, wie die Schweizerische Gesundheitsbefragung (https://ind.obsan.admin.ch/indicator/monam/tabakkonsum-alter-15) zeigt.

Umfragen des Blauen Kreuzes (https://besofr.blaueskreuz.ch/news/news-detail/bern er-jugendliche-konsumieren-mehr-alkohol-und-tabak) bei Jugendlichen lassen gar befürchten, dass die Verbreitung des Konsums von Nikotinprodukten in der Jugend während der Pandemie gar zugenommen hat. Dies wäre nicht verwunderlich, denn Stress, Unwohlsein und Zukunftsangst können den Konsum von Nikotinprodukten begünstigen.

Tabakwerbung hat einen eindeutigen Einfluss auf den Konsum der Jugendlichen

Die Forschungsliteratur zeigt fast einhellig, dass die Tabakwerbung einen Einfluss auf das Rauchverhalten ausübt. Das Standardwerk zum Thema, die Übersicht der Amerikanischen Gesundheitsbehörde (der sogenannte «Surgeon General»  über die gesamte diesbezügliche Literatur sowie neuere systematische Reviews und Metaanalysen zeigen den Zusammenhang klar auf. Die Studien verdeutlichen insbesondere, dass Jugendliche, die der Tabakwerbung stärker ausgesetzt sind, später eher mit dem Rauchen anfangen.

Dosis-Wirkungs-Beziehung

Der Surgeon General fasst zusammen, dass die Langzeitstudien und starken empirische Beweise (einschliesslich interner Dokumente der Tabakindustrie, Dokumente und Zeugenaussagen) zeigen, dass es eine konsistente Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen den Marketing- und Werbeanstrengungen der Tabakunternehmen und der Initiation sowie dem Fortschreiten des Tabakkonsums unter jungen Menschen gibt. – dass insbesondere die Werbeexposition an den Verkaufsstellen einen Einfluss haben kann (Surgeon General 2012, Robertson et al., 2016, Haw et al., 2020). – dass auch die Werbung für E-Zigaretten einen Effekt auf den Konsum der Jugendlichen hat.

In einer neuen Studie aus Deutschland wird gezeigt, dass Jugendliche, die der Werbung für E-Zigaretten stark ausgesetzt sind, ein 37 % höheres Risiko haben, später zu vapen, und gar ein 44 % höheres Risiko, später Zigaretten zu rauchen (Hansen et al. 2020).

Tabakwerbung hat einen klaren Einfluss auf die Raucherquote

Wenn man internationale Vergleiche  berücksichtigt und nicht nur einzelne umliegende Länder als Vergleich heranzieht, dann wird der Zusammenhang zwischen Tabakwerbung und Raucherquote klarer.

Auch eine genauere Analyse der einzelnen Verläufe drängt sich auf: Gerade in Frankreich war die Raucherquote traditionell viel höher als in der Schweiz. Werbeeinschränkungen hatten aber einen starken Effekt: Im 1991 wurde ein umfassendes Werbe- und Sponsoringverbot eingeführt. Der Effekt war spektakulär: Bis im Jahr 1991 waren die Zigarettenverkäufe ständig angestiegen. Nach der Einführung des Gesetzes sanken die Verkäufe innert 6 Jahren plötzlich um 14%.

Was die HBSC-Studie wirklich sagt

Gegner der Initiative «Kinder ohne Tabak» sagen, dass die HBSC-Studie zeige, dass nicht die Werbung, sondern andere Motive wie Gruppendruck oder die familiäre Situation die Jugendlichen zum Rauchen führen. Wer die zitierte Studie genauer liest sieht, dass es bei der Frage nach Motiven auf S.69 erstens gar nicht um herkömmliche Zigaretten, sondern um E-Zigaretten geht, und dass zweitens nur die bewussten Motive abgefragt worden sind. Die Werbung, der Einfluss der Peers oder der sozialen Umstände wurden also gar nicht als mögliche Antwortkategorien vorgegeben. Aber rund 90 % der Vapenden geben an, dass sie aus Neugier konsumieren. Dass Werbung an die Neugierde appelliert, darüber herrscht Konsens.

Mehr zum Thema
Vermischtes

Die Rätischen Grauvieh-Kälber trinken synchron bei ihren Müttern.Debora WyssDie beiden glänzen im Sonnenlicht.Yvonne KrüseMuKa-Wenn Milchkühe noch Mütter sein dürfen. Eine nicht alltägliche Ansicht.Lukas JostEs gibt doch nichts schöneres als mit…

Vermischtes

Sieg: So viel Liebe und Harmonie auf der Mutterkuh-Weide. Céline HaasEin Moment voller Glückseligkeit.Ulrich SteinerHerzlich Willkommen schönes Wunder.Simon MathysMutterliebe bei Sonnenaufgang auf dem Biohof Grossstei.Daniela HungerKuh Rimbey mit Kalb Raya…

Vermischtes

Wir freuen uns auf Eure Bilder bis am Mittwochabend.Maria Kipfer Unseren nächsten Bildwettbewerb widmen wir den erfolgreich geretteten Rehkitzen. Das Siegerbild wird mit einem tollen Preis belohnt und erscheint auf der…

Vermischtes

Regula Schurtenberger ist aufgefallen, dass dieses Bild aussieht, wie die Länderflagge von Ruanda.Regula SchurtenbergerPeter Bütlers Bildbeschrieb: "Raps und Biene, ergibt hochwertiges, kaltgepresstes Rapsöl vom Quellhof & aromatischen Honig."Peter BütlerEin wunderbarer…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE