Samstag, 3. Juni 2023
08.02.2023 13:27
Wasser

Was ein Süssstoff über die Trinkwasser-Herkunft verrät

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Das Süssungsmittel Acesulfam findet sich als Zuckerersatz etwa in Getränken, Milchprodukten oder in Zahnpasta. Da die Verbindung weder im Körper noch im Rahmen der Abwasserbehandlung in Kläranlagen nennenswert abgebaut wird, kann anhand der Konzentration abgeschätzt werden, wie viel einstiges Abwasser sich im Trinkwasser befindet.  

Wiener Forscher zeigen nun, dass der Stoff im Sommer aber doch flüchtiger ist als gedacht, was neue Einblicke in den Wasserkreislauf erlauben.

Die Wissenschaftler um den Umweltgeowissenschafter Thilo Hofmann suchten in Fluss- und Grundwasserproben nach Acesulfam, die über acht Jahre hinweg regelmässig in einem Flussgebiet in den Voralpen entnommen wurden, heisst es am Mittwoch in einer Mitteilung der Universität Wien.

Winterwerte deutlich höher

Dabei zeigte sich, dass die Abbaurate des Stoffes sehr wohl über den Jahresverlauf verschieden ist: «Lange Zeit ging man davon aus, dass Acesulfam-Kalium in Kläranlagen gar nicht abgebaut wird. Dies stimmt auch weiterhin, aber nur in der kalten Jahreszeit», so Hofmann, der als stellvertretender Leiter des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Uni Wien fungiert.

Zwar habe es bereits Hinweise gegeben, dass Acesulfam zumindest im Sommer biologisch abgebaut wird, jetzt könne man dies aber belegen und detailliert aufschlüsseln, «wie sich die Konzentration des Süssstoffs im Wasser mit den Jahreszeiten verändert.» Die Variation ist tatsächlich nicht unerheblich: Wie die Forscher in ihrer Arbeit schreiben, lag der Anteil des Zuckerersatzes in der kalten Jahreszeit im Schnitt über 600 Prozent über den Sommer-Werten.

Referenzwerte für den Sommer

«Folgt man den Spuren der Substanz, kann man letztlich Fliesswege des Abwassers und Mischung mit dem Grundwasser nachvollziehen», so Hofmann. Da man nun auch zusätzlich noch Referenzwerte für die jahreszeitliche Schwankung hat, könne man den Wasserkreislauf noch detaillierter nachvollziehen. Das erlaube es, «die Prozesse im Untergrund, also Grundwasserströmungen, besser sichtbar zu machen und zu verstehen», so der Forscher.

Das tat das Team auch mit Hilfe von Computermodellen, die die unterirdischen Strömungen nachbilden. Solche Simulationen seien der Schlüssel zum Verständnis, wie viel Fluss- und Grundwasser im Trinkwasser landet und wie der Betrieb von Wasserwerken verbessert werden kann.

Mehr zum Thema
Vermischtes

Ramona ist seit ihrer Kindheit mit Pferden verbunden. Die Liebe zur Natur und zu den Pferden brachte die Aargauerin dazu, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Die 29-Jährige arbeitet als…

Vermischtes

Fabienne verbrachte als Mädchen die Zeit während den Ferien auf dem Bauernhof ihres Onkels. Heute ist die 27-Jährige mehr im Pferdestall anzutreffen. Die St. Gallerin liebt das Ausreiten und gibt…

Vermischtes

Yanik (25) wohnt auf einem kleinen Hof im Kanton Bern mit 3 Alpakas. Nebenbei verbringt er viel Zeit auf dem Geiser Hof in Langenthal BE. Sport betreibt er leidenschaftlich und…

Vermischtes

Maxi hat die Bäuerinnenschule absolviert und ist mit der Landwirtschaft sehr verbunden. Die 24-Jährige aus dem Kanton St. Gallen kümmert sich mit viel Hingabe um ihre zwei Pferde.Calendaria schweizerbauer.ch stellt…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE