Dienstag, 30. Mai 2023
24.07.2022 09:33
Gesundheit

Affenpocken: Höchste Alarmstufe ausgerufen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Affenpocken-Ausbruch in mehr als 50 Ländern zu einer «Notlage von internationaler Tragweite» erklärt. Das gab WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Samstag vor den Medien in Genf bekannt.

Die WHO rief damit die höchste Alarmstufe aus, die sie bei einer Gesundheitsbedrohung verhängen kann. Praktische Folgen hat das nicht, denn die Regierungen entscheiden selbst über Massnahmen in ihren Ländern.

Zur Sensibilisierung von Bevölkerung und Ärzten

Allerdings soll die Einstufung die Regierungen der WHO-Mitgliedsländer dazu bewegen, Massnahmen zu ergreifen, um den Affenpocken-Ausbruch einzudämmen. Sie sollen Ärzte und Kliniken sensibilisieren, bei Verdachtsfällen Schutzmassnahmen treffen und die Bevölkerung aufklären, wie sie sich vor einer Ansteckung schützen kann.

Tedros nannte die Zahl von mehr als 16’000 bestätigten Fällen in mehr als 60 Ländern, von denen viele vorher praktisch keine Affenpocken-Fälle kannten. In der Schweiz meldete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitagabend total 229 Fälle.

Auch Coronavirus als Notlage erklärt

Auch den Ausbruch des Coronavirus Sars-CoV-2 hatte die WHO am 30. Januar 2020 als Notlage deklariert. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen sich nun bei Affenpocken auf dieselben Massnahmen wie bei der Corona-Pandemie einrichten müssen.

Während sich das Coronavirus durch Aerosole mit Virenpartikeln verbreitet, die Angesteckte beim Atmen, Sprechen oder Husten ausstossen, erfolgen Infektionen mit Affenpocken nach derzeitigem Wissensstand in der Regel durch engen Körperkontakt.

Fachleute entscheiden jeweils

Die WHO richtet je nach Krankheit bei Bedarf Notfallausschüsse ein, die mit jeweils anderen Fachleuten besetzt werden. Zur Zeit gilt neben der Notlage internationaler Tragweite wegen des Coronavirus seit 2020 auch eine Notlage wegen Polio-Ausbrüchen (seit 2014).

Mehr zum Thema
Vermischtes

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Vermischtes

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

Vermischtes

Peperoni sollen gut für die Haut sein.Robert Alder Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperoni geben uns…

Vermischtes

Nationalrat Balthasar Glättli (ZH) ist Präsident der Grünen.Parlamentsdienste Der rostige Paragraph der IG Freiheit geht 2023 an Grünen-Präsident Balthasar Glättli. Dessen Vorschlag, das Klima durch eine generelle Reduktion der Arbeitszeit…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE