-
Die vier Schwestern aus den Kanton Solothurn am Bauernkalender-Casting: Andrea (20), Nicole (19), Claudia (23) und Nadia (25). Die Jüngste hat alle zum Casting angemeldet. -
Andrea (20) ist ausgebildete Landschaftsgärtnerin und hilft auf dem Hof ihres Vaters im Kanton Solothurn tatkräftig mit. Sie geht mit einer positiven Einstellung durchs Leben. -
Andreas kommt aus dem Kanton Bern und ist Landwirt. Der 26-Jährige macht derzeit eine Zweitausbildung zum Zimmermann. Der leidenschaftliche Töfffahrer will später den Betrieb übernehmen. -
Anita bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann in der Region Murten einen Landwirtschaftsbetrieb mit 40 Milchkühen. Sie bewirtschaften rund 45 ha Land und stellen den Betrieb auf Bio um. Die 40-Jährige ist Mutter von drei Kindern. -
Barbara aus dem Kanton Luzern bewirtschaftet zusammen mit ihren Mann einen Milchwirtschaftsbetrieb. Die Viehzucht von Holsteinkühen ist eine grosse Leidenschaft ihres Mannes. Die 39-Jährige ist Mutter von drei Kindern und sieht die Teilnahme am Casting als neue Herausforderung. -
Christian aus dem Kanton Bern ist landwirtschaftlicher Angestellter und kennt sich mit Zaunarbeiten aus. Der 33-Jährige arbeitet auf einem Pferdehof. Er war auch während drei Jahren auf dem Nationlagestüt in Avenches VD tätig. -
Bauerntochter Claudia aus dem Kanton Solothurn nahm ihren Hund Jonny mit ans Casting, Die 23-Jährige ist Tierarztgehilfin. Sie würde den Kalender ihrem Freund schenken. -
Debora aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden macht Ausbildung zur Landwirtin. «Landwirtinnen können nicht nur hart arbeiten, sondern sie sind auch erotisch», sagt die 20-Jährige. -
Debora ist auf einem Bauernhof in der Bergzone II aufgewachsen. Die 20-Jährige ist Malerin und hilft bei ihren Vater oft mit. Sie ist Fan von Renzo Blumenthal. «Deshalb mache ich beim Bauernkalender mit», schmunzelt sie. -
Deborah aus dem Kanton St. Gallen arbeitete während 12 Jahren als Polizistin. Nun bewirtschaftet sie zusammen mit ihrem Mann einen kleineren Betrieb im Toggenburg. Die 36-Jährige möchten Ziegen züchten und Ziegenmilch produzieren. Die zweifache Mutter möchte Werbung für kleinere Betriebe machen. -
Elsa war die einzige Romande am Casting. Die 25-jährige Bauerntochter will mit der Teilnahme am Bauernkalender neue Erfahrungen sammeln. -
Erika hat sich spontan am Casting angemedet. Die 26-Jährige aus dem Kanton Schwyz ist ausgebildete Landwirtin. Sie sei eine sehr spontane Person, sagte sie vor der Jury. -
Franziska ist Pferdefahfrau und arbeitet auf einem Reithof in der Region Murten. Sie ist mit Hund Whisky angereist. Die im Kanton Waadt wohnhafte 30-Jährige probiert gerne Neues aus. -
Die Models sind gefragte Interview-Partner bei den Medien. -
Das Casting fand auf der Jucker Farm statt. Besucher können sich dort mit Brot und Lebensmittel vom Hof versorgen. -
Jamie ist Bauerntochter aus dem Kanton Bern. Sie schliesst in Kürze den Master in Ernährungspsycholgie in Grossbritannien ab. Die 26-Jährigen kennt das Stadt- und Landleben, bezeichnet sich aber als Landei. Ihr Vater hat ihr geraten, am Castin teilzunehmen. -
Janic aus dem Kanton Bern ist im dritten Lehrjahr als Landwirt. Er ist der jüngste Teilnehmer. Später möchte er gerne studieren. Mit der Teilnahme will er zeigen, dass es auch hübschen Bauern gibt. -
Jasmin aus dem Kanton Freiburg ist Fachfraun Gesundheit. Die 23-jährige Bauerntochter bäckt und singt gerne. Ihr Vater bewirtschaftet einen Milchwirtschaftsbetrieb mit 20 Milchkühen. -
Hat alle Teilnehmer benotet: Die Jury -
Katharina aus den Kanton Solothurn ist im dritten Jahr Lehrjahr zur Landwirtin. Die grosse Leidenschaften der 19-Jährigen sind die Pferde und die Direktvermarktung. -
Katja aus dem Kanton Zürich machte eine KV-Ausbildung und die Bäuerinnenschule. Sie hilft auf dem elterlichen Betrieb mit und möchte diesen später übernehmen.Die 22-Jährige wollte mit dem Casting etwas Neues ausprobieren. -
Landwirt Stefan aus dem Kanton Zürich reiste mit Kalb Nicole an. Der 34-Jährige bewirtschaftet einen Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb mit 27 Kühen. -
Michelle ist Detailhandelsangestellte und bildet sich zur Ernährungsberaterin weiter. Das Grosi der 21-Jährigen hatte Pferde auf dem Bauernhof. Dort entdeckte die Luzernerin ihre Leidenschaft für diese Tiere. -
Nadia aus dem Kanton Solothurn ist Hochbauzeichnerin und Landschaftsgärtnerin. Die 25-Jährige geht in ihrer Freizeit gerne wandern. -
Nadia macht eine Ausbildung zur Hochbauzeichnerin. Die 19-Jährige ist auf einem Milchviehbetrieb mit 40 Kühen aufgewachsen. Die St.Gallerin würde den Betrieb später gerne übernehmen. -
Der 34-jährige Nick den Betrieb im Nebenerwerb fortführen. Der Zürcher arbeitet im Aussendienst. Auf dem Betrieb leben 10 Mutterkühe und rund 250 Legehennen. -
Nicole ist Landwirtin. Die 19-Jährige aus dem Kanton Solothurn arbeitet auf dem Betrieb ihres Vaters. Die Solothurnerin möchte den Milchwirtschaftsbetrieb später fortführen. -
Panorama von der Jucker Farm in Seegräben -
Pascal ist aus dem Kanton Tessin angereist. Der 33-Jährige hält auf seinem Betrieb 20 Mutterkühe und 20 Ziegen. Der Biobauer bewirtschaftet zudem einen Rebberg mit Biomerlot-Trauben. Zudem führt der Familienvater eine Gärtnerei mit 6 Angestellten. -
Philippe ist im Berner Seeland aufgewachsen. Seine Eltern sind Winzer. Der 26-Jährige ist Servicetechniker und immer gut gelaunt. Momentan hat der YB-Fan noch mehr Gründe, glücklich zu sein. -
Philippe aus dem Kanton Jura besitzt zusammen mit einem Kollegen ein Lohnunternehmen. Sie pressen Rund- und Quaderballen und bringen Mist und Gülle aus. Der 29-Jährige ist Elektriker und Landwirt. -
Priska trägt ihre Familie auf dem Körper. Ihr Vater bewirtschaftet Vater einen Betrieb mit OB- und Brown-Swiss-Kühen. Die 19-Jährige macht eine Ausbildung im Detailhandel und ist Fan des HC Davos. -
Ruedi ist Landwirt und Metzger. Der Zürcher bewirtschaftet zusammen mit seinem Vater eine Milchwirtschaftsbetrieb mit 45 Kühen. Er wird den Betrieb in zwei Jahren übernehmen. -
Simon aus dem Kanton Aargau machte eine Ausbildung zum Netzelektriker. Nun absolviert er eine Zweitausbildung zum Landwirt. Auf dem Biobetrieb seiner Eltern leben 500 Legehennen, 15 Mutterkühe und einige Pferde -
Stefan ist ausgebilder Landwirt. Momentan arbeitet er auf dem Bau. Der 21-Jährige will später den Betrieb der Eltern übernehmen. Auf den Hof leben OB-Kühe.
Auf der Jucker Farm in Seegräben ZH fand das Casting für den Bauernkalender 2019 statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten zeigten sich dabei von ihrer besten Seite und versuchten, die Jury für sich zu gewinnen. – > Bildergalerie
Im kommenden Jahr wird der Bauernkalender bereits zum 15. Mal erscheinen. Am Freitag fand in Seegräben ZH das Casting dazu statt. Was für alle Teilnehmer gilt – sie müssen zwingend in Verbindung mit der Schweizer Landwirtschaft stehen.
Die Organisatoren zeigten sich ob dem grossen Interesse erfreut. Weit über 60 Personen haben sich beworben. Da seien viel mehr als in den vergangenen Jahren, so die Herausgeber des Bauernkalender zu schweizerbauer.ch. Schliesslich wurden knapp über 30 Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen.
4 Schwestern
Das wunderbare Wetter und das schöne Panorama rund um Pfäffikersee sorgte für eine gute Stimmung. Die meisten Teilnehmer haben noch nie an einem Casting teilgenommen, dementsprechend waren sie zu Beginn ein wenig nervös. Doch die Kandidaten fanden sich in der neuen Umgebung rasch zurecht und berichteten über ihre Beziehung zur Landwirtschaft und zum Landleben.
Die überwiegende Mehrheit ist auf einem Bauernhof aufgewachsen. Und sie helfen auf den Betrieben noch tatkräftig mit. Viele von ihnen haben auch eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert. Aufgefallen sind die vier Schwestern aus dem Kanton Solothurn. Die Jüngste, Nicole (19) und ausgebildete Landwirtin, hat alle an der Frühlingsmesse BEA in Bern angemeldet. So machten sich also Nadia (25), Claudia (23), Andrea (20) und Nicole auf den Weg in den Kanton Zürich. Wer es von den Schwestern in den Kalender schaffen wird, wird sich weisen.
Eine Kandidatin reiste aus England an
Eine Kandidatin, Jamie aus Bern, ist gar extra aus Grossbritannien angereist. Dort schliesst die Bauerntochter in Kürze den Master in Ernährungspsychologie ab. Die Idee zur Teilnahme hatte ihr Vater. «So etwas wie hier macht man nur einmal», sagte die 26-Jährige vor der Jury. Der Beweggrund von Barbara (39) aus dem Kanton Luzern ist ein Anderer. Sie möchte die Landwirtinnen und Mütter auch einmal von einer anderen Seite zeigen. Deborah aus dem Kanton St. Gallen will eine neue Erfahrung machen. «Und ich kann auch stolz sein auf meinen Körper», sagte die 36-Jährige vor der Jury.
Tiere fehlten am diesjährigen Casting nicht. Landwirt Stefan aus dem Kanton Zürich brachte sein Holstein-Kalb Nicole mit. Die kleine Kuhdame eroberte das Herz der Jury im Sturm. Aber auch der 34-Jährige vermochte die Juroren zu überzeugen. Elsa aus dem Kanton Freiburg tauchte mit ihrer Zwergziege in Seegräben auf. Michelle aus Kanton Luzern nahm einen grossen Vierbeiner zur Ausscheidung mit. Die 21-Jährige und das Pferd machten eine gute Figur. Franziska (30) kreuzte mit Hund Whisky im Zürcher Oberland auf. Auch Claudia (23) aus dem Kanton Solothurn nahm einen Hund mit.
Biobetrieb und Gärtnerei
Auch aus der Südschweiz ist ein Kandidat angereist. Pascal aus der Region Ascona TI bewirtschaftet einen Biohof mit Mutterkühen. Daneben kultiviert er als Spezialität Biomerlot-Trauben. Daneben ist er noch Inhaber einer Gärtnerei mit 6 Angestellten. Philippe aus dem Kanton Jura ist ebenfalls Unternehmer. Mit seinem Lohnunternehmen presst der 29-Jährige Rund- und Quaderballen und bringt Gülle und Mist aus. Bis vor wenigen Jahren war Philippe mit seinem Geschäftspartner mit Traktor und Presse in Frankreich unterwegs.
In den kommenden Tagen wird sich entscheiden, wer an das Shooting in Wattwil SG von Ende Juni reisen kann. In der nächsten Woche findet noch einmal eine zusätzliche Runde für jene statt, die am Freitag nicht teilnehmen konnten. Wer alles im Casting von Freitag mitgemacht hat, findet Ihr in der Bildergalerie. Und wer auch einmal am Bauernkalender mitmachen möchte, der kann sich für die Ausgabe 2020 bewerben.
Wer den Kalender 2019 bereits bestellen möchte, kann das hier tun. Versüsst wird eine Bestellung mit einem Rabatt von fünf Franken. Hier gehts zum Shop