-
Das Forstunternehmen von Christian Fankhauser aus Oberthal stapelt das Holz fein säuberlich auf. -
Unser Siegerbild der Woche zeigt einen Holzstapel mit 800 Kubikmeter Holz. -
Das ist das Ergebnis nach dem Sturm Burglind. -
Ein Teil des Brennholzlager mit ca. 25 Ster Laubholz. -
Das Holz stammt von einem Sturm. -
Holz und die klirrende Kälte bei Minus 10 Grad. -
Holz aus dem Holzschlag Passwang. -
Der nächste Winter kann kommen, auf der Schafmatt wird vorgesorgt. -
Sternenzauber im Holz. -
Das biologische Brennstablager von Martin Beutler. -
Da wurde aber recht gewütet. -
Das Holz wird in Stapeln gelagert. -
Das Bild stammt aus dem Kernenried-Wald. -
Der Buchberg lädt mit zahlreichen Waldwegen zu einer Wanderung ein. -
Helden der Nacht. -
Sturmholzaufrüstung ist im vollen Gange. -
Es wird fleissig gearbeitet.
Für unseren aktuellen Bildwettbewerb haben wir Aufnahmen zum Thema „Holzstapel“ gesucht. Zahlreiche wunderschöne und beeindruckende Fotos sind bei uns eingetroffen. Die erste von drei Bildergalerien steht hier zum Durchklicken bereit.
Bei unserem Bildwettbewerb drehte sich diese Woche alles um den Rohstoff Holz. Wir haben die besten Bilder zum Thema «Holzstapel» gesucht. Gewonnen hat das Foto von Peter Fankhauser aus Fankhaus BE.
Der Holzstapel, auch Polter genannt, ist nicht nur riesig, sondern auch exakt und professionel geschichtet. Er wurde vom Forstunternehmen Christian Fankhauser aus Oberthal BE errichtet.
800 Kubik Holz
Kein Geringerer als der Fotograf selber hat dabei mitangepackt, denn er ist nicht nur der Sohn des Forstunternehmers, sondern auch bei seinem Vater angestellt. Die gesamte Holzmenge beträgt 800 Kubikmeter und stammt von vier Waldbesitzern.
Das Holz des Polters stammt aus Normalnutzung und Sturmholz. Das Holz wurde Motor-manuell aufgerüstet und mit der Seilwinde zwischen 200 m und 400 m bergauf an einen Zwischenlagerplatz gezogen. Dort wurde das Holz in die gewünschten Sortimente zersägt und mit Traktor und Forstanhänger 800m bis zum Endlagerplatz transportiert.
Das Holz dieses Stapels wird zu 100 Prozent an einheimische Sägereien verkauft. Nebst dem Siegerbild haben uns zahlreiche weitere Fotos erreicht. Die ersten siebzehn Bilder seht ihr hier in der ersten von drei Bildergalerien.
Frühlingsboten gesucht
Für unseren nächsten Bildwettbewerb suchen wir Aufnahmen von Frühlingsboten wie «Schneeglöggli und Krokussli». Mit Freude und Spannung erwarten wir Eure Bilder in hoher Auflösung und Querformat bis am Mittwoch, 14. März 2018.
Schickt Eure Aufnahmen an bild@schweizerbauer.ch oder über Facebook. Namen und vollständige Adresse angeben. Das Siegerbild wird mit einem praktischen Victorinox Sackmesser des «Schweizer Bauer» belohnt und erscheint am 17. März 2018 auf der Digitalseite und auf unserer Facebook-Seite. Alle Fotos werden in einer Galerie auf schweizerbauer.ch zu sehen sein. Viel Glück!