Dienstag, 30. Mai 2023
19.01.2022 14:33
Wirtschaft

Sportverbände sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Bedeutung von Sportverbänden wie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOK), der Fifa, der Uefa und vielen anderen für die Schweizer Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.

Der wirtschaftlicher Einfluss von Sportverbänden ist im Zeitraum 2014-2019 im Vergleich zu 2008-2013 um 57 Prozent auf 1,68 Milliarden Franken pro Jahr gestiegen.

Viele Sitze im Waadtland

Der Kanton Waadt als Sitz zahlreicher Sportverbände sticht heraus. Die Auswirkungen dieser Organisation auf die Wirtschaft des grössten Westschweizer Kantons werden in einer Studie der Internationalen Akademie für Sportwissenschaft und -technik auf 873 Millionen Franken (+58 Prozent) beziffert. Davon entfallen 550 Millionen Franken alleine auf den Bezirk Lausanne (+120 Prozent). Für die Studie wurden 53 Sportverbände in der Schweiz befragt, davon 46 im Kanton Waadt.

«Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm und nehmen ständig zu», sagte der Waadtländer Staatsrat Philippe Leuba (FDP) am Dienstag bei der Vorstellung der Studie vor den Medien in Lausanne. Das Wachstum ist vor allem auf die steigende Anzahl von Organisationen in der Schweiz zurückzuführen, was zu höheren Ausgaben und Lohnzahlungen führt.

«Eine weitere Erklärung sind die höheren TV- und Vermarktungsrechte, die an die verschiedenen Verbände gezahlt werden und die letztendlich in die lokale Wirtschaft fliessen», stellte Leuba fest. Die wirtschaftlichen Auswirkungen seien sehr konkret. Zahlreiche Branchen profitierten direkt von den Sportverbänden, die sich in der Schweiz niedergelassen hätten.

Als Beispiel nannte der Waadtländer Wirtschafts- und Sportdirektor den Geschäftstourismus mit 44›600 Übernachtungen pro Jahr in der Schweiz. Auch die Baubranche profitiere dank grosser Baustellen wie zum Beispiel dem neuen IOK-Sitz in Lausanne von der Ansiedlung von Sportorganisationen in der Schweiz.

Zahlreiche Arbeitsplätze

Der internationale Sport beschäftigt in der Schweiz insgesamt über 3300 Personen. Allein im Kanton Waadt sind 1840 Personen in diesem Bereich tätig, was jährlich rund 57 Millionen Franken an Einkommenssteuern einbringt.

In Bezug auf die Steuern erinnerte Leuba daran, dass die Verbände selbst von der Steuer befreit sind. «Das ist überall auf der Welt so, das ist keine Waadtländer Besonderheit», betonte er.

Der Stadtpräsident von Lausanne, Grégoire Junod, strich die Bedeutung des «Ökosystems» hervor, das um die Sportwirtschaft herum aufgebaut wurde, insbesondere die Verbindungen zum Gesundheitssektor und zu den Hochschulen. Er betonte auch, dass der Titel der olympischen Hauptstadt für Lausanne eine wertvolle «Visitenkarte» sei, um die Stadt zu profilieren.

Dieser «Stolz» werde in der Bevölkerung geteilt, sagte Grégoire Junod. Er zitierte eine Umfrage, die zeigt, dass 77 Prozent der in der Westschweiz lebenden Befragten die Präsenz des internationalen Sports in der Schweiz für wichtig halten.

Konkurrenz aus Fernost

Diese weltweit einzigartige Konzentration von Sportorganisationen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen hätten den Neid anderer Länder geweckt, sagte Leuba. Als Beispiele nannte er Singapur und Dubai, die sich um die in der Schweiz ansässigen Verbände bemühen würden.

«Diese Länder sind bereit, beträchtliche finanzielle Mittel einzusetzen, mit denen wir nicht konkurrieren können. Wir haben jedoch viele andere Trümpfe», betonte der Staatsrat. Er nannte die Lebensqualität in der Schweiz, die Stabilität der Rechtsordnung oder auch die Nähe zu den politischen Behörden.

Während Gerüchte über einen Wegzug der Fifa aus Zürich wieder aufkommen, nachdem kürzlich bekannt worden ist, dass ihr Präsident Gianni Infantino nach Katar gezogen ist, räumte Leuba «ein reales Risiko» ein, dass Sportorganisationen die Schweiz verlassen könnten. «Nichts ist sicher und wir müssen kämpfen, um diese Verbände bei uns zu behalten», sagte er.

Mehr zum Thema
Vermischtes

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Vermischtes

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

Vermischtes

Peperoni sollen gut für die Haut sein.Robert Alder Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperoni geben uns…

Vermischtes

Nationalrat Balthasar Glättli (ZH) ist Präsident der Grünen.Parlamentsdienste Der rostige Paragraph der IG Freiheit geht 2023 an Grünen-Präsident Balthasar Glättli. Dessen Vorschlag, das Klima durch eine generelle Reduktion der Arbeitszeit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE