Chefredaktor Daniel Salzmann, Redaktionsleiterinnen Julia Spahr und Therese Krähenbühl und SB-Geschäftsführer Simon Langenegger (v.l.n.r.) feiern den Launch vom neuen «Schweizer Bauer»-Magazin.
Monika MullisDas Apérobuffet wurde von Christa Krähenbühl, Bea Brenzikofer und Irina Simonett kreiert und liebevoll angerichtet.
Monika MullisBeat Lauber, Delegierter der Gesellschafterversammlung des „Schweizer Bauer“ (links), im Gespräch mit Peter Gäumann, OGG-Präsident.
Monika MullisAngestossen wurde mit Edelwhite Gin aus dem Entlebuch.
Monika MullisMarkus und Barbara Schütz posieren vor dem Bild ihrer Legehenne, welche das Magazincover ziert.
Monika MullisIrene Heynen, Leiterin Werbemarkt beim «Schweizer Bauer» (links), übergibt Nationalrat Andreas Aebi und seiner Frau Thea einen Goodiebag mit einem Magazin und vielen Köstlichkeiten drin.
Monika MullisArt Director Roland Zenger (links) und Creative Director Thom Pfister vom Studio Thom Pfister.
Monika MullisSB-Geschäftsführer Simon Langenegger (rechts) berichtet im Gespräch mit Christof Gertsch, Journalist des Jahres 2022, Julia Spahr (zweite von rechts) und Therese Krähenbühl von der Entstehungsgeschichte des Magazins.
Monika MullisMatchenko begleiteten den Abend musikalisch.
Monika MullisReger Austausch am Stand von Såpe Cosmetics.
Monika MullisIrina Simonett, Psychotherapeutin aus Zürich, und Christa Krähenbühl, Bäuerin aus Oberhünigen BE, erzählen im neuen SB Magazin von ihrem Alltag.
Monika Mullis
Am Freitagabend wurde bei einer Vernissage im Alten Kraftwerk im bernischen Mattequartier der Launch des neuen «Schweizer Bauer»-Magazins gefeiert.
«Ich weiss nicht, wer sich im Jahr 2023 noch getraut, ein gedrucktes Magazin herauszugeben», sagte Christof Gertsch, Journalist des Jahres 2022, beim Podiumsgespräch anlässlich der Vernissage des neuen «Schweizer Bauer»-Magazins in der Berner Matte am Freitagabend . Als er dann noch gehört habe, dass eben dieses Magazin von der Agrarzeitung «Schweizer Bauer» herkomme, habe er unbedingt mehr darüber wissen wollen.
Ein mutiges Projekt
Was in einer Zeit, in der viele Zeitungen mit sinkenden Abozahlen und mangelnden Werbekunden zu kämpfen haben, mutig wirken mag, ist auch ein Bekenntnis zur Schweizer Landwirtschaft, denn genau um diese geht es in dem neuen Magazin. «Wir wollen Brücken bauen zwischen Stadt und Land», erklärt Julia Spahr, die mit Therese Krähenbühl-Müller die Redaktionsleitung übernommen hat, beim Gespräch mit Gertsch.
Im Magazin solle die Landwirtschaft zwar nicht verklärt oder romantisiert, aber dennoch positiv und vor allem mit inspirierenden Beispielen dargestellt werden. «Deshalb richtet es sich sowohl an eine urbane Leserschaft, welche sich über die Herkunft ihrer Lebensmittel informieren will, wie auch an eine ländliche und vor allem an die bereits bestehende Leserschaft», betont Spahr weiter. Denn genau diese könne sich von den Beispielen im Magazin inspirieren und vielleicht auch ermutigen lassen, neue landwirtschaftliche Projekte zu realisieren und sich neue Produktionszweige zu erschliessen.
Reger Austausch
Der Anlass wurde zum regen Austausch genutzt. Die Gäste genossen einen feinen Apéro der Bäuerin Christa Krähenbühl aus Oberhünigen BE, welchen diese zusammen mit Bea Brenzikofer und der Unterstützung von Irina Simonett, Psychotherapeutin und Foodbloggerin aus Zürich, realisiert hatte. Krähenbühl und Simonett sind Teil des neuen Magazins, in dem sie sich in einem Artikel über ihre Lebenswelten und wie sie den Frühling zelebrieren austauschen.
Das Magazin erleben
Sowieso wurde am Anlass das Magazin vielseitig erlebbar. Barb Grossenbacher aus Entlebuch LU, über die ebenfalls berichtet wird, steuerte ihren Edelwhite Gin mit Kräutern aus der Kräutergenossenschaft Entlebuch bei. Kate Egli und Andrea Bruderer präsentierten ihre Naturkosmetiklinie Såpe, deren Entstehungsgeschichte auch Teil des Magazins ist. Und auch Barbara und Markus Schütz aus Strengelbach AG, deren Legehenne die Titelseite ziert und deren Landwirtschaftsbetrieb im Heft vorgestellt wird, feierten den Launch.
Die Wände zierten Bilder aus dem Magazin, dessen gestalterische Umsetzung vom Studio Thom Pfister aus Bern realisiert wurde. Renato Vögeli und Martin Schlegel repräsentieren die Vögeli AG aus Langnau, die das Magazin im nachhaltigen «Cradle to Cradle»-Verfahren gedruckt hat.
Das «Schweizer Bauer Magazin» erscheint viermal jährlich und kann über www.schweizerbauermagazin.ch abonniert und auch online gelesen werden.