Die Namen «Otto» und «Matthew» werden aus der Liste der möglichen Bezeichnungen für tropische Wirbelstürme gestrichen. Dies sei eine Reaktion auf die verheerenden Schäden und die vielen Toten, die die beiden so bezeichneten Wirbelstürme in der Karibik 2016 verursacht hätten.
In der alphabetischen Liste, mit deren Namen seit vielen Jahren der Einfachheit halber die Tropenstürme benannt werden, kämen nun stattdessen «Martin» und «Owen» zum Zuge, teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Dienstag in Genf mit. Durch den Hurrikan «Matthew» waren Anfang Oktober 2016 in Haiti hunderte Menschen ums Leben gekommen. In einigen Regionen der Insel waren fast alle Häuser beschädigt worden. «Otto» war Ende November mit zerstörerischer Kraft über Nicaragua und Costa Rica hinweggefegt.
Die Meteorologen verwenden mehrere Listen mit Namen für die Sturmregionen in der Karibik, dem Golf von Mexiko, dem Nord-Atlantik und Teilen des Pazifiks. Seit 1979 tragen sie nicht mehr nur weibliche, sondern auch männliche Vornamen. Immer wenn die Schäden immens oder die Zahl der Opfer hoch ist, entscheidet einmal im Jahr ein Komitee darüber, ob ein derart belasteter Name noch verwendet werden soll. Schon Dutzende Namen wurden gestrichen. Dazu gehörten «Haiyan», «Sandy», «Katrina», «Mitch» und «Tracy».
Die Hurrikan-Saison 2016 war den Angaben zufolge überdurchschnittlich intensiv. Die Meteorologen zählten im Atlantik 15 Wirbelstürme - drei mehr als im langjährigen Mittel üblich. Sollte die pro Jahr jeweils 21 Namen umfassende Liste wegen der Häufigkeit der Stürme einmal nicht ausreichen, können die Meteorologen auf das griechische Alphabet ausweichen und den 22. Sturm «Alpha» nennen.

