/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zuströmbereiche werden besser geschützt

 

Nachbessern will der Ständerat nach dem Nationalrat beim Schutz des Trinkwassers vor Risiken durch Verunreinigungen durch Pestizid-Rückstände. 

 

Gemäss dem angepassten Vorstoss sollen die Kantone verpflichtet werden, bis Ende 2030 Zuströmbereiche für alle Grundwasserfassungen auszuscheiden, die für die Gewinnung von Trinkwasser von öffentlichem Interesse sind.

 

Befristung

 

Auch für Fassungen, bei denen die Gefahr einer Verunreinigung besteht, müssen die Zuströmbereiche festgesetzt sein. Mit der Befristung würden die Massnahmen nicht auf die lange Bank geschoben, sagte Schmid.

 

Im Zuströmbereich von Trinkwasserfassungen dürfen nur noch Pflanzenschutzmittelprodukte eingesetzt werden, die nicht zu Abbauprodukten im Grundwasser mit Konzentrationen von über 0,1 Mikrogramm pro Liter führen. Das hat das Parlament im März beschlossen, mit der Vorlage zur Senkung der Risiken durch Pestizide.

 

80 Prozent aus Grundwasser

 

Gemäss der Motion soll sich der Bund an den Kosten für das Ausscheiden der Zuströmbereiche beteiligen. Die Kantone erhalten 40 Prozent ihres Aufwandes aus Bern für jene Arbeiten, die bis 2030 abgeschlossen sind. Der Bundesrat rechnet mit Kosten von rund 20 Millionen Franken über zehn Jahre.

 

Der Zuströmbereich sei jene Fläche, wo das Regenwasser versickere und das Grundwasser gebildet werde. «Während der Versickerung im Boden nimmt das Wasser Schadstoffe wie Nitrat und Pflanzenschutzmittel auf. So wird das Trinkwasser verunreinigt. Daher kann der Zuströmbereich auch als wichtiger Anlageteil einer Wasserversorgung betrachtet werden. Er muss deshalb ausgeschieden und gut geschützt werden», führte die Bundesrätin aus.

 

Der Vorstoss geht nun zur Konkretisierung an den Bundesrat.

 

Wie entsteht Grundwasser?

 

Grundwasser entsteht durch versickernde Niederschläge oder versickerndes Wasser aus Bächen und Flüssen (Infiltration). Dieses Wasser sammelt sich in den Poren und Klüften der Gesteine. So bilden sich in unterschiedlichen Tiefen unterhalb der Oberfläche Grundwasserströme und Grundwasserbecken. Meist hat das Grundwasser eine Fliessrichtung und fliesst mit etwa einem Meter pro Tag zu tiefer gelegenen Gebieten.  

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • walter müller | 15.06.2021
    für was haben wir am sonntag abgestimmt? das bedeutet faktisch dass die ganze landwirtschaftliche fläche geschützt wird.also kein pestizide mehr einfach hintenrum.
    • Urs Blum | 16.06.2021
      Nein das ist nicht ganz das gleiche am Sonntag haben wir über ein total verbot entschieden und beim absenkpfad geht es um Risiko basierende Verbote.

Das Wetter heute in

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?