/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

1. August-Brunch: 20 Jahre und kein bisschen müde

Eine kulinarische Tradition feierte heute ihren 20. Geburtstag. Seit 1993 öffnen Bauernfamilien am 1. August ihre Stall- und Hoftüren und laden zum beliebten Brunch auf dem Bauernhof.

mgt |

 

 

Eine kulinarische Tradition feierte heute ihren 20. Geburtstag. Seit 1993 öffnen Bauernfamilien am 1. August ihre Stall- und Hoftüren und laden zum beliebten Brunch auf dem Bauernhof.

Warmes Frühstücksei, brutzelnde Rösti, knuspriges Brot, frische Milch, begleitet von heimeligem Stallgeruch und dem Gegacker der Hühner – das "Buure-Zmorge" ist nicht mehr vom Nationalfeiertag wegzudenken. Unter den beinahe 200’000 Geniessern liessen sich auch Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf sowie Bundesrat Ueli Maurer auf einem Bauernhof kulinarisch verwöhnen.

Um Punkt neun Uhr war es soweit: 400 engagierte Bauernfamilien und ihre Helferinnen und Helfer öffneten zum Start des Nationalfeiertages ihre Stall- und Hoftüren und hiessen gegen 200’000 Gäste aus Stadt und Land herzlich willkommen – notabene bereits zum 20. Mal in Folge. Ein reichhaltiges Buffet, das von Müesli, Rösti über Bratspeck bis hin zum Butterbrot mit Konfitüre reichte, sorgte dabei für Hochgenuss fürs Auge und den Gaumen. Die gemütliche Stimmung auf den Gastgeberhöfen genossen auch Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und ihr Amtskollege Ueli Maurer, die sich in den Kantonen Graubünden und Zürich unter die Gäste mischten.

Das währschafte Buurezmorge bot den Besucherinnen und Besuchern neben kulinarischen Höhenflügen auch die Gelegenheit, das vielfältige Landleben zu entdecken. Während die Erwachsenen die Zeit für Gespräche untereinander sowie den Bäuerinnen und Bauern nutzten, vergnügten sich die Kinder in den Streichelzoos oder tobten sich beim Spielen in der Natur aus. Als Jubiläumsaktion hatten zudem alle 20-Jährigen die Chance, ihren persönlichen Geburtstag-Event für sich und 20 weitere Freunde auf einem Bauernhof zu gewinnen.

Mit viel Einsatz ermöglichen die Bauernfamilien – in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bauernverband (SBV) – seit 20 Jahren diese ungezwungene Begegnung zwischen Stadt und Land. Der traditionelle Anlass ist eines der Projekte der Edelweiss-Kampagne „Gut, gibt’s die Schweizer Bauern“, was die zahlreichen gutgelaunten Besucher heute einmal mehr bestätigt haben.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.85%
    • Ja, ab und zu:
      17.06%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.1%

    Teilnehmer insgesamt: 2703

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?