Der Brunch feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Der Anlass wird bereits zum 30. Mal durchgeführt. Beim Brunch können die Gastgeber die Landwirtschaft näher bringen und den Direktverkauf ankurbeln. Für das «Buurezmorge» am Nationalfeiertag können sich Betriebe bis am 29. April anmelden.
«Der Brunch ist eine ideale Gelegenheit, um der Bevölkerung einen Einblick ins Bauernleben zu gewähren, Unsicherheiten auszuräumen und den Austausch zu pflegen», schreibt der Schweizer Bauernverband (SBV) in einer Mitteilung. Dies sei auch wichtig auf die bevorstehenden «Herausforderungen». Der SBV meint damit die Abstimmung über die Massentierhaltungsinitiative.
Mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit seien die Bauernfamilien als Botschafterinnen und Botschafter zentral. Ein Brunch bietet aber auch Chancen. So können die Betriebe die eigene Direktvermarktung oder andere Hofangebote ankurbeln. Zudem werde mit dem Anlass der Vertrauensbildung in die Lebensmittelproduktion gestärkt.
Bezüglich der Grösse gibt es keine Vorgaben. «Es spielt keine Rolle, ob Sie den Brunch für 30 Personen im Stöckli, für 80 Personen auf dem Vorplatz oder für 300 Personen in der Scheune anbieten. Sie gestalten den Brunch so, wie er Ihnen gefällt und wie Sie ihn am besten bewältigen können», schreibt der SBV.
Der SBV unterstützt die Betriebe mit Orientierungshilfen, Checklisten und Werbematerial sowie bei der Kommunikation rund um den Anlass. Alle Dienstleistungen sind für den Gastgeberhof kostenlos. «Als Wertschätzung gibt es ein kleines Dankeschön für alle Brunch-Anbieter und mit etwas Glück können Sie sogar Ferien im Wert von 1500 Franken gewinnen», schreibt der Verband weiter.
Interessierte Betriebe können sich bis am 29. April auf www.bauernportal.ch anmelden. Die Anmeldung kann auch schriftlich oder per Mail erfolgen.
Schweizer Bauernverband
1. August-Brunch 2022
Laurstrasse 10
5201 Brugg
E-Mail: [email protected]